Skip to main content
Peter Koller / Klaus Puhl (Hrsg.)

Aktuelle Fragen politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung/Current Issues in Political Philosophy: Justice in Society and World Order. Akten des 19. Internationalen Wittgenstein-Symposiums/Proceedings of the 19th International Wittgenstein Symposium. 11. bis 18. August 1996, Kirchberg am Wechsel (Österreich)/11th to 18th August 1996, Kirchberg am Wechsel (Austria)

Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 1997 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft 25); 427 S.; geb., 132,- DM; ISBN 3-209-02434-0
Auch wenn "Wittgenstein zu Fragen der Politik beharrlich geschwiegen hat" (7) wählte das Internationale Wittgenstein-Symposium 1996 als thematischen Schwerpunkt die politische Philosophie. Die bedeutendsten Philosophen der ersten Jahrhunderthälfte, insbesondere diejenigen der analytischen Tradition, schlossen sich der Ansicht Wittgensteins an, daß politische Fragen "objektiv nicht beantwortbar" (7) seien und verwiesen somit, mit Ausnahme Poppers, das Nachdenken über die Bedingungen und Möglichkeiten des Politischen aus dem Bereich philosophischer Reflexion. Die Beiträge des Symposiums überwinden den methodisch begründeten Mangel der analytischen Philosophie, keine klaren Ausdrucksformen für normative Fragestellungen und aktuelle Probleme unserer Zeit zu finden. Im Mittelpunkt steht zunächst die Wiederaufnahme eines systematischen und rational fundierten politischen Denkens seit Rawls, diskutiert werden sodann grundlegende Problemstellungen der internationalen Beziehungen, bis hin zu Minderheitenfragen und der postmodernen These vom "Ende der Arbeitsgesellschaft". Inhalt: Arnulf Zweig: Wittgenstein's Silence (11-19). I. Society, Community, and Social Justice / Gesellschaft, Gemeinschaft und soziale Gerechtigkeit: David Gauthier: Political Contractarianism (21-34); Wolfgang Kersting: Methodologische Probleme einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit (35-52); Ferenc Huoranszki: Distributive Shares, Just Procedures, and Bargaining (53-61); Alexander Somek: Unbestimmtheit und Anerkennung. Prolegomena zu einer Theorie der grundrechtlichen Schutzgüter (62-74); H. E. Mason: Liberalism Without Foundations: The Tangled Relationships Between Liberal Politics and Community (75-83); Dietmar von der Pfordten: Vorüberlegungen zu einer Dreizonentheorie politischer Gerechtigkeit (84-98); Christoph Lumer: Utilex - Verteilungsgerechtigkeit auf Empathiebasis (99-110); Czeslaw Porebski: Liberté, Égalité, Fraternité - Degrees Thereof (111-117). II. State Boundaries, Human Rights, and International Justice / Staatsgrenzen, Menschenrechte und Internationale Gerechtigkeit: Onora O'Neill: Distant Strangers, Moral Standing and State Boundaries (119-132); Robert E. Goodin: The Politics of Inclusion (133-146); Thomas W. Pogge: Menschenrechte als moralische Ansprüche an globale Institutionen (147-164); Andreas Follesdal: The Standing of Illiberal States: Stability and Toleration in John Rawls' "Law of Peoples" (165-174); Peter Koller: National Sovereignty and International Justice (175-185); Massimo La Torre: Citizenship and the European Union (186-195); Georg Lohmann: Zu Problemen der Institutionalisierung von Menschenrechten in Japan (196-202); Pablo de Greiff: The Scope of Democratic Community and the Problem of Drugs (203-212). III. Rights, Democracy, and Public Affairs / Rechte, Demokratie und öffentliche Angelegenheiten: Hugo Adam Bedau: The Precarious Sovereignty of Rights (213-226); Rainer Bauböck: Can Liberalism Support Collective Rights? (227-235); Herta Nagl-Docekal: Feministische politische Theorie: Ergebnisse und aktuelle Probleme (236-252); Angelika Krebs: Kann denn Liebe Arbeit sein? (253-260); Julian Nida-Rümelin: Demokratie als Kooperation (261-277); Matthias Kettner: Mass Media, Ethics, and Democracy. A Normative Bermuda-Triangle? (278-292); Ridha Chennoufi: Demokratie oder Aristokratie: die Debatte zwischen Carl Schmitt und Hans Kelsen (293-301); Lukas H. Meyer: Future-Oriented Projects: Their Moral and Political Significance (302-309); Gerhard Schurz: Der Wert des Lebens und die Grenzen ethischer Universalisierung (310-320). IV. Collective Self-Determination, Nationalism, and War / Kollektive Selbstbestimmung, Nationalismus und Krieg: Andrew Oldenquist: Who are the "Rightful Owners of the State"? (321-331); Christine Chwaszcza: Sezession und Selbstbestimmung (332-344); Ulrich Steinvorth: Liberalism and National Identity (345-357); Nenad Miscevic: Are Nationalism and Liberalism Compatible? (358-368); Anton Leist: Scham und deutsches Nationalbewußtsein (369-380); Friderik Klampfer: Patriotism, Nationalism, and War (381-393); Barry Smith: The Cognitive Geometry of War (394-403); Georg Meggle: Logik der Abschreckung. Ein Anfang (404-423).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 5.42 | 2.22 | 4.42 | 2.23 | 2.27 | 5.43 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Peter Koller / Klaus Puhl (Hrsg.): Aktuelle Fragen politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung/Current Issues in Political Philosophy: Justice in Society and World Order. Wien: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/6201-aktuelle-fragen-politischer-philosophie-gerechtigkeit-in-gesellschaft-und-weltordnungcurrent-issues-in-political-philosophy-justice-in-society-and-world-order_8432, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 8432 Rezension drucken