Politik in Organisationen
... Beteiligungsansprüchen und "Schlankem Staat" (531- 546); Edeltraud Roller: Leistungsprofile von Demokratien. Eine theoretische und empirische Analyse für westliche Demokratien, 1974-1995 (547-571). ......Vom Glanz und Elend der Parteien
... beseitige und eine Annäherung an andere westliche Demokratien belege. Matthias Belafi (BEL) M. A., Politikwissenschaftler. Rubrizierung: 2.4 | 2.22 ......Der neue Rechtspopulismus
... Decker nun (im Gegensatz zu 2000) die Dauerhaftigkeit des Phänomens Rechtspopulismus als potenzielle Gefahr für westliche Demokratien sieht. Sebastian Galka (SGA) Doktorand, ......Migrationsbewältigung
... Folgen der Einwanderung aus soziologischer Sicht (11-31); Axel Schulte: Einwanderung und westliche Demokratien. Modelle des Zusammenlebens von E...weiterlesen Ernst Karpf ......Schattenseiten der Globalisierung
... Universität Bielefeld zurückgehenden Sammelbandes diskutieren unterschiedliche Facetten der Globalisierungsprozesse und ihre Wirkungen auf ausgewählte westliche Demokratien. Analysiert werden von den ......Prägekräfte des 20. Jahrhunderts
... Der Streit um den Extremismusbegriff. Die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit anderen westlichen Demokratien (103-125); Eckhard Jesse: Formen des politischen Extremismus. Westliche Demokratien ......westliche Demokratien
westliche Demokratien...Clive Hamilton / Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet
Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer.
München, Deutsche Verlagsanstalt 2020
Clive Hamilton und Mareike Ohlberg analysieren Chinas außenpolitische Erfolgsstrategie als „von der Peripherie zu den Zentren“ geprägt. Es kooperiere umfassend mit europäischen und US-amerikanischen Eliten, pflege freundschaftliche Kontakte zu Entscheidungsträgern auf lokaler Ebene und Städtepartnerschaften. Zudem mobilisiere es die chinesische Diaspora und nutze die Neue Seidenstraße zur geopolitischen Neuordnung. Das Spektrum chinesischer Aktivitäten sei dabei breit: Wirtschaftsverstrickungen und Spionage, Kulturdiplomatie oder auch aktive Einflussnahme auf westliche Medien.
Die Krise der westlichen Demokratien. Erscheinungsformen und Ursachen
Westliche Demokratien befinden sich heute in einer Krise, die Erinnerungen an die Zwanziger- und Dreißigerjahre des vergangenen Jahrhunderts weckt. Knapp drei Jahrzehnte nach dem Sieg der westlichen Demokratien im Systemkonflikt mit den sozialistischen Volksdemokratien ist diese Entwicklung verstörend, schreibt Joachim Krause. Das Thema wurde erst langsam in der Politik wahrgenommen; mittlerweile ist es Gegenstand einer Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen, von denen in dieser Sammelrezension vier Bücher näher vorgestellt werden.
Heinrich August Winkler: Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika
Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika
München, C. H. Beck Verlag 2017
Die kurze Zeitspanne von etwa Mitte 2015 bis Ende 2017 steht im Mittelpunkt dieses Buches von Heinrich August Winkler. Damit rücken jüngere Ereignisse und Entwicklungen, die die krisenförmige Lage der westlichen Welt unterstreichen, in den Fokus seiner Beobachtungen. Man gewinnt bei der Lektüre den Eindruck, dass Winkler, nah am Zeitgeschehen, sein Buchprojekt stetig erweitern musste, um eben jenen westlichen krisenhaften Zustand erfassen zu können, schreibt Rezensent Axel Gablik. Die Krisen, von denen der Autor schreibt, haben auch 2019 nichts von ihrer Schärfe verloren und Winklers Urteile seien weiterhin von Bestand.
- 1
- 2