Skip to main content
84 Ergebnisse gefunden

Politisches Handeln

Winfried Thaa Politisches Handeln. Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011; 187 S.; 19,90 €; ......

Öffentliche Meinung und politisches Handeln

Ingrid Zoll Öffentliche Meinung und politisches Handeln. Eine ordnungsökonomische Analyse der öffentlichen Wahrnehmung von Wettbewerb und Globalisierung Bern/Stuttgart/Wien: ......

Lernziel: Politisches Handeln im Jugendalter

Heike Grüner Lernziel: Politisches Handeln im Jugendalter. Spurensuche nach Bindegliedern zwischen Gefühlen, Gedanken, Einstellungen von Jugendlichen, deren fehlender ......

Toralf Stark: Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals. Umbrüche in der politischen Partizipation seit den 1970er-Jahren

Toralf Stark

Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals. Umbrüche in der politischen Partizipation seit den 1970er-Jahren

Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019

Toralf Stark fragt, wodurch sich politisches Handeln bestimmt. Hierfür untersucht er das Partizipationsverhalten von den 1970er-Jahren bis zum Jahr 2008 in sieben westlichen Ländern. Im Mittelpunkt steht die sozialökonomische Dimension. Die Analyse bestätigt den Trend, dass sozial Schlechtergestellte sich sukzessive von der etablierten Politik abwenden, weil sie sich dort nicht mehr vertreten fühlen. Zur Diskussion stehe, wie sich das schwindende Vertrauen in die Institutionen auf die Beteiligungsneigung und die Auswahl der Partizipationsformen auswirkt.

...

Paul Kevenhörster / Benjamin Laag: Strategie und Taktik. Ein Leitfaden für das politische Überleben

Paul Kevenhörster / Benjamin Laag

Strategie und Taktik. Ein Leitfaden für das politische Überleben

Baden-Baden, Nomos Verlag 2018

Dem Anspruch, durch Rückgriff auf Klassiker wie Max Weber, Niccolò Machiavelli oder Sun Tsu jungen Politiker*innen einen Leitfanden für ihr politisches Handeln anzubieten, wird dieses von Paul Kevenhörster und Benjamin Laag herausgegebene Büchlein zum Bedauern unseres Rezensenten Michael Rohschürmann nicht gerecht. Die Verkopplung der Klassikertexte mit Beispielen aus der deutschen Politik sei zu wenig aussagekräftig, um daraus Regeln ableiten zu können. Es bleibe also doch nur die parteiinterne Ochsentour, um praktisch zu lernen, was hier theoretisch nicht vermittelt werden konnte.

...