Georg Simonis / Renate Martinsen / Thomas Saretzki (Hrsg.)
Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang ......
... (113-131); Christian Semler: Vom Staatsbürger zum Weltbürger. Perspektiven für die internationale Ordnung des 21. Jahrhunderts (132-161).
Tamara Keating (TK)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
......
... Region.
Inhaltsverzeichnis: 1. Kulturtheorie und Kampf der Kulturen: Rodolfo Ragionieri: Der Widerstreit der Kulturen und die internationale Ordnung (8-27); Gunter Schubert: Die Universalität der Menschenrechte ......
... Link: Aspekte der Kollektivhegemonie in der internationalen Politik (517-528); Joachim Krause: Kernwaffen und internationale Ordnung (529-543); Peter R. Weilemann: Geld und Außenpolitik (545-557); Ingo ......
... Wolfgang Reinicke / Jan Martin Witte: Globalisierung, Souveränität und internationale Ordnungspolitik (339-366).
Dirk Märten (DM)
Rubrizierung: 4.43 | 2.22 ......
... oder Naturalisierung - Grenzkonflikte zwischen Natur und Gesellschaft (288-304). Plenum XIII. Kollektive Akteure und internationale Ordnung: Volker Schneider / Karsten Ronit: Die Quadratur des Kreises? ......
Michael Kübbeler / Christian Langer (Hrsg.)
Wirtschafts- und Finanzpolitik nach ordoliberalen Prinzipien. Ausgewählte Beiträge zur theoretischen Fundierung und praktischen ......
... der im Zuge einer Tagung im Juni 2005 am Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Ordnung (Goethe-Universität, Frankfurt a. Main) entstanden ist. Vertreter aus der Welthandelshandelsorganisation, ......
... v. Brünneck: Grundgesetz und internationale Ordnung (35-39); Friedhelm Hufen: Entstehung und Entwicklung der Grundrechte (41-55); Jörg-Detlef Kühne: Verfassungsvorbilder für das Grundgesetz. Von de ......
Günter Kast
Der schwierige Abschied von der Vorherrschaft. Die Vereinigten Staaten von Amerika und die neue internationale Ordnung im asiatisch-pazifischen Raum
Münster: ......
... Eis betritt die Autorin mit der Kernthese ihres zweiten Kapitels, daß nämlich die internationale Ordnung des Ost-West-Konfliktes, wie sie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erwuchs, immer noch fortbestünde ......
... ebenso sehr eine Vorkriegszeit" waren. Und davon ausgehend: "Was war das für eine internationale Ordnung, deren Kennzeichen die Instabilität war?" (XI) Ebenso breiten Raum nimmt der Bericht über den ......
... für Entwicklungszusammenarbeit gedacht.
Inhalt: Klaus Zapotoczky: Gerechte internationale Ordnungen - Bedingungen sinnvoller Globalisierung? (9-35); Otmar Höll: Die "neue Weltordnung": zwischen Globalisierun ......
... Herzog zeigt, wie wichtig die Entwicklung neuer Konzepte für die internationale Ordnung und auch die deutsche Rolle nach dem Epochenwechsel von 1989/90 ist. Gleichwohl macht er die bleibenden Orientierungslinien ......
Klaus Dicke / Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.)
Republik und Weltbürgerrecht. Kantische Anregungen zur Theorie politischer Ordnung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
Weimar/Köln/Wien: ......
... setzt normative Standards, die unmittelbar in nationale Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen eingreifen. Grundlegende internationale Ordnungsprinzipien wie das Souveränitäts- und Nichteinmischungsp...weiterlesen ......
... die Idee des ewigen Friedens. Internationale Ordnung als Rechtsordnung (135-147); Jürgen Bellers: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Die Souveränität des Staates in der zwischenstaatlichen Politik (148-159); ......
Matthias Bock
Die Regulierung der britischen Telekommunikationsmärkte
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1995 (Law and Economics of International Telecommunications ......