... für eine nicht nur auf Macht und Eigeninteresse beruhende internationale Ordnung unerlässlich sei.
Tine Hanrieder (CTH)
M. A., wiss. Assistentin, Geschwister-Scholl-Institut ......
... die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen seit dem Sturz des Regimes von Saddam Hussein 2003, das Besatzungsregime und die Einbettung der neuen Regierung in die internationale Ordnung. „Von ausschlaggebende ......
... Implementierung der NATO als internationale Ordnungsmacht [...].“ (48) So führt Cremer auch die Entscheidung für den Kosovo-Krieg einseitig darauf zurück, dass die Aufgaben der NATO erweitert werden ......
... Denkens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und diskutiert die Machtverhältnisse und Strukturen, die seiner Meinung nach die bestehende internationale Ordnung pervertieren. Er kritisiert in diesem ......
... ISBN 978-3-8258-0223-3
Diss. Bochum; Gutachter: K. Wegmann. – Welche Bedeutung hat der Aufbau einer Raketenabwehr für die internationale Ordnung in Ostasien? Auf der Grundlage dieser Fragestellung ......
... Internationale Ordnung); 315 S.; brosch., 49,- €; ISBN 978-3-8329-2253-5
Politikwiss. Diss. Bonn; Gutachter: J. Kreiner, H. Maull. – Neben der Kooperation mit den freien Demokratien und freundschaftlichen ......
... sondern sich durch bestimmte Ereignisse und Prozesse ankündigen. Dies betrifft sowohl die internationale Ordnung selbst als auch „strategische Diskontinuitäten“. „Erkennt man diese, so erhöht sich das ......
... 2006 (Außenpolitik und Internationale Ordnung); 263 S.; brosch., 27,- €; ISBN 978-3-8329-1914-6
Das Buch behandelt die Ursachen von Rüstungsdynamiken in verschiedenen Regionen der Welt sowie die ......
... Herausforderungen an die internationale Ordnung zu Beginn des 21. Jahrhunderts“. Dieser Arbeitskreis wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung eingerichtet. Im Vordergrund stehen die Themen Massenvernichtungswaffen, ......
... jenseits des Nationalstaats - Das Beispiel des UN Global Compact (217-235)
Hermann Sautter:
Herausforderungen des Globalisierungsprozesses an die internationale Ordnungspolitik (237-258)
......
... der Verhandlungen zur Uruguay-Runde
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2006 (Außenpolitik und Internationale Ordnung); 214 S.; brosch., 29,- €; ISBN 978-3-8329-1905-4
Politikwiss. Diss. ......
... 2004 (Aussenpolitik und Internationale Ordnung); 267 S.; brosch., 29,- €; ISBN 3-8329-0689-4
Die überwiegend an der Universität Trier tätigen Autoren befassen sich mit der Frage, inwieweit sich ......
... Die Internationale Ordnung im 21. Jahrhundert - Generelle Perspektiven zu den Strukturen einer neuen Staaten- und Gesellschaftsordnung
Edmund Stoiber:
Politik im Zeitalter der Globalisierung (23-31)
Alfred ......
... eng mit der graduellen Erosion der nationalen Souveränität der Staaten zusammen. Köchler vertritt die Auffassung, dass eine stabile internationale Ordnung nur auf dem Prinzip der Universalität von ......
... endogen Veränderungen bewirkt? Wie kann eine internationale Ordnungspolitik die geplanten Entwicklungsprozesse unterstützen? Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Beiträgen sind die zum Teil von Praxisvertretern ......
... J. Schwarz, U. Weiß. - Für die internationale Ordnung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Annäherung zwischen den USA und der Volksrepublik China von maßgeblicher Bedeutung. In der zeitgeschichtlichen ......
... für nationale Lohn- und Sozialpolitik (227-247). III. Internationale Ordnung der Finanzmärkte: Michael Sket: Integration der Finanzmärkte: Ursachen, Effekte, Ordnungsprobleme (251-278); H. Jörg Thiem ......
... Terrorismus: Curt Gasteyger: Neue Konflikte und internationale Ordnung (1-12); Michael Bothe: Militärische Gewalt als Instrument von Konfliktregelung: Versuch einer rechtlichen und politischen Ordnung ......
... Michael Busch: Krieg - Krise - Absolutismus. Die Entstehung königlicher Alleinherrschaft in Dänemark und Schweden. Ein Vergleich (93-120): Michael Hundt: Frieden und internationale Ordnung im Zeitalter ......
... Internationales Strafrecht (193-215); Hans Maull: Internationales Strafrecht und Internationale Ordnung: Ein Kommentar zu Sabine von Schorlemer (216-222); Michael Bothe: Interventionsrecht zum Schutz der ......