Skip to main content
83 Ergebnisse gefunden

Große Koalitionen als Motoren der Polarisierung

GabrielGro Ko

Hat die Große Koalition zu einer politischen Radikalisierung beigetragen? Oscar Gabriel untersucht diesen oft geäußerten Verdacht. Hierfür stützt er sich auf die Daten des European Social Survey und der German Longitudinal Election Study für die Jahre 2004 bis 2018. So können u.a. Veränderungen bei der Selbsteinstufung der Wähler und bei ihrer Teilnahme an außerparlamentarischen Protesten berücksichtigt werden. Gabriel unterstreicht, dass sich zwar Radikalisierungsprozesse zeigen ließen, eine „systematische Beziehung zwischen dem Amtieren einer Großen Koalition“ und einer Polarisierung der Bevölkerung aber nicht feststellbar sei. 

...

Große Koalition, große Folgen?

Martin Gross Große Koalition, große Folgen? Die Auswirkungen schwarz-roter Regierungsbündnisse auf die Parteiensysteme in Bund und Ländern 1946 bis 2009 Marburg: ......

Die Große Koalition

Sebastian Bukow / Wenke Seemann (Hrsg.) Die Große Koalition. Regierung – Politik – Parteien 2005-2009 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010; 391 S.; ......

Die zweite Große Koalition

Christoph Egle / Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005-2009 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ......

Große Koalition - Kleine Schritte

Jürgen Dittberner Große Koalition - Kleine Schritte. Politische Kultur in Deutschland Berlin: Logos Verlag 2006; 255 S.; 23,- €; ISBN 978-3-8325-1166-1 Heide ......

Ursula Münch / Heinrich Oberreuter / Jörg Siegmund (Hrsg.): Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017

Ursula Münch / Heinrich Oberreuter / Jörg Siegmund (Hrsg.)

Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017

Frankfurt a. M./New York,
Campus Verlag 2021

Dieser Tagungsband liefere Anstöße für eine Diskussion über die Zukunftsperspektiven des deutschen Parteiensystems nach den Bundestagswahlen 2017, schreibt Rezensent Oscar Gabriel. So werde unter anderem das Wahlergebnis analysiert, etwa die Tatsache, dass die Parteien der Mitte geschwächt, die Flügelparteien hingegen und der Ost-West-Gegensatz im Wählerverhalten gestärkt worden seien. Gefragt werde nach den Gründen des langwierigen Regierungsbildungsprozesses. Gabriel moniert die Heterogenität der Beiträge, es fehle eine schlüssige Konzeption, die alle Autor*innen hätten umsetzen können. 

...

Die Bundestagswahl 2021 auf dem Portal für Politikwissenschaft

Die erste Nach-Merkel-Regierung wird vor gewaltigen Aufgaben stehen. Sie reichen von der Pandemiebewältigung über die Befriedung gesellschaftlicher Konflikte bis hin zur außenpolitischen Neupositionierung Deutschlands. Wie blicken vor diesem Hintergrund Politikwissenschaftler*innen auf die Bundestagswahl im September 2021? In unserem Schwerpunkt BTW21 kommen sie zu Wort. Wissenschaftlichen Analysen, Kommentaren und Interviews stellen wir zudem einen thematisch strukturierten wöchentlichen Wahlticker an die Seite.

...

Corona. Die ignorierten Armen

...  dabei wird es bis auf Weiteres bleiben: Selbst in dieser Krisensituation konnte sich die große Koalition nicht dazu durchringen, auch Kindern im Hartz-IV-Bezug wenigstens den sogenannten Kinderzuschla ......

Die Bundestagswahl 2017. Ein zwiespältiges Bild?

... hat nicht gewonnen, die CDU konnte wiederum vom Amtsbonus der Kanzlerin profitieren, die Große Koalition galt in Umfragen zwar nicht als erste Präferenz der Befragten, wohl aber als wahrscheinliches ......

Die Rolle der FDP im Parteiensystem

... te in der Regierungspolitik aber nicht dementsprechend. Ab 2009 führte sie einen Steuersenkungswahlkampf, der sich primär gegen die Große Koalition richtete, vermochte es als Teil der Bundesregierung d ......