84 Ergebnisse gefunden

Fritz R. Glunkv: Schattenmächte. Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen

Fritz R. Glunk

Schattenmächte. Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen

München, dtv Verlagsgesellschaft 2017

Transnationale Netzwerke sind ein allgegenwärtiges und schwer zu bestimmendes Phänomen, ihre Anzahl wird weltweit auf 2.000 geschätzt. Fritz R. Glunk gibt einen Einblick in ihre Strukturen und Arbeitsweisen. Im Mittelpunkt seiner Analyse steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen der mangelnden demokratischen Legitimation dieser oftmals informell entstehenden Regelungswerke und der Staatlichkeit. Ein Gegenwicht zu dieser schleichenden Entdemokratisierung zulasten nationaler Parlamente könne in der Stärkung von demokratischen Zusammenschlüssen auf transnationaler Ebene liegen.

...

Der Turm zu Basel

... Transparenz und fehlende demokratische Legitimation der Bank. Das ist durchaus ein diskussionswürdiges Thema, ob die Debatte allerdings mit einem solchen Buch seriös vorangetrieben werden kann, ist eher ......

In wessen Namen?

... die demokratische Legitimation, die über den Konsens der die Gerichte tragenden Staaten vermittelt wird, nicht aus. Es bedarf demnach eines Demokratiebegriffs, der die Thematisierung internationaler Gerichtsbarkeit ......

Transitional Justice

... im Strafrecht nicht deckungsgleich sind, dies aber nicht bedeute, dass es im Rahmen von Prozessen der Vergangenheitsbewältigung keine Anwendung finden solle: „Missachtet man das demokratische Legitimationsmoment ......

Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert

... Migration, neue soziale Spaltungen, demokratische Legitimation. Von dieser Perspektive ausgehend werden Stand und Lücken der Sozialpolitikforschung dargestellt und anschließend die Schlüsselthemen der ......

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.