Skip to main content
20 Ergebnisse gefunden

Zwischen dem Willen zur humanitären Hilfe und der Sorge um die Integration. Einstellungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen

 Foto: Marco Verch / Flickr https://www.flickr.com/photos/149561324@N03/43912365612/ Lizenz: CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Wie steht die deutsche Bevölkerung zu den Flüchtlingen? Um sich einer Antwort auf diese Frage zu nähern, hat Esra Eichener die Daten der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ ausgewertet. Demnach ist Empathie mit den Geflüchteten weit verbreitet, doch zugleich werden die kulturellen Unterschiede als groß empfunden. Der Autor zeigt damit, dass die Emotionen ausschlaggebend dafür sind, welche Meinung zu den Flüchtlingen vorherrscht: Werde die eigene Lebenslage positiv gesehen, werde der Zuzug eher befürwortet. Eine Ablehnung dagegen speise sich oftmals aus einer Islamfeindlichkeit.

...

Vielfältiges Deutschland

... Mangelberufe stehen. Deutschland müsse sich zu einem „teilhabeorientierten Einwanderungsland“ (32) mit einer Willkommenskultur, „einer Haltung der Offenheit und Anerkennung“ (293), entwickeln, so Claudia ......

Deutschland Einwanderungsland

...  für eine gesteuerte Einwanderung nach Deutschland diskutiert werden. Wie wichtig eine Willkommenskultur dabei sei, werde vielfach übersehen, schreiben Andreas Merx, Jakob Ruster und Yvonne Szukitsch ......

Fach- und Führungskräftemangel in Ostdeutschland

... wichtigsten Erfordernisse einer bewussten „Willkommenskultur“ (43) für die potenziellen Fach‑ und Führungskräfte. Der schmale Band enthält eine gut durchdachte Studie, auf deren Grundlage sich weitere ......

Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff (Hrsg.): So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten

Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff (Hrsg.)

So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch.
90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten

Bielefeld, transcript Verlag 2017

Im Zuge der großen Flüchtlingsbewegung sind zwischen 2015 und 2016 rund 15.000 zivilgesellschaftliche Projekte entstanden. Bedeuten diese eine Neubelebung, gar Neuerfindung der deutschen Zivilgesellschaft? Die Herausgeber*innen sehen darin eine politische Bewegung. Ihre Beobachtung gründen sie auf die Auswertung der im Buch vorgestellten 90 Projekte mit Geflüchteten. Der Weg vom selbstlosen Engagement zu einer politischen Bewegung ergibt sich allerdings nicht zwangsläufig, sondern, so Werner Schiffauer, erfordere auf lange Sicht ein übergreifendes Selbstverständnis und ein überregionales Profil.

...