Christian Flatz
Kultur als neues Weltordnungsmodell oder die Kontigenz der Kulturen
Hamburg: Lit 1999 (Politikwissenschaft 59); 142 S.; brosch., 15,24 €; ISBN 3-8258-4257-6
Nicht ......
Egon Matzner
Monopolare Weltordnung. Zur Sozioökonomie der US-Dominanz
Marburg: Metropolis-Verlag 2000; 238 S.; 2., überarb. Aufl.; 19,43 €; ISBN 3-89518-284-2
Der ......
Gert Krell
Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000; 290 S.; brosch., 22,50 ......
Sabine Feiner
Weltordnung durch US-Leadership? Die Konzeption Zbigniew K. Brzezinskis
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000; 276 S.; ISBN 3-531-13521-X
Politikwiss. ......
Johannes Müller / Johannes Wallacher (Hrsg.)
Weltordnungspolitik für das 21. Jahrhundert. Historische Würdigung - Ethische Kriterien - Handlungsoptionen
Stuttgart/Berlin/Köln: ......
Klaus Schwabe
Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart. Eine Jahrhundertgeschichte
Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2007; ......
Peter Koller / Klaus Puhl (Hrsg.)
Aktuelle Fragen politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung/Current Issues in Political Philosophy: Justice ......
Christoph von Carlowitz
Eine gemeinsame Umweltordnungspolitik für Ost- und Westeuropa. Konzeption eines auf Umweltlizenzen basierenden Policy-Mix-Instrumentariums zur ......
Volker Rittberger / Martin Mogler / Bernhard Zangl
Vereinte Nationen und Weltordnung. Zivilisierung der internationalen Politik?
Opladen: Leske + Budrich 1997; 288 ......
Eckart Klein / Karl Eckart (Hrsg.)
Deutschland in der Weltordnung 1945 - 1995
Berlin: Duncker & Humblot 1996 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung ......
... Weltordnung, gleichermaßen für die Ausrichtung von Außenpolitik wie für das Verständnis internationaler Beziehungen, (b) neue Herausforderungen der Demokratie und (c) Möglichkeiten politischer Regulierungen ......
... 1914 bis 1945 den „Westen Europas außen- und sicherheitspolitisch unter ihre Herrschaft und organisierten eine westliche Weltordnung in ihrem Sinne“ (28). Heute sei dies „ihr wahres Interesse an Europa“ ......
...
Russland sei nie der Aggressor, es verschaffe sich den notwendigen Respekt, beispielsweise gegen eine aufgezwungene unipolare Weltordnung.
Russland sei kein asiatisches Land: Es verteidige Europa ......
... Geopolitik der vier, also auf ihr Verhältnis zum „fernen“ Ausland und damit auch auf ihre Positionierung gegenüber der wesentlich von den USA und ihrer Verbündeten geschaffenen Weltordnung.
Mit ......
... Nation, ihrer Kultur und ihre Russifizierung sind das Ziel der sogenannten „Spezialoperation“, aber auch eine neue multipolare Weltordnung, was Putin schon 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz deutlich ......
... wird von den Autor*innen vor allem mit Kritik an der kapitalistisch geprägten Lebensweise und der neoliberalen Weltordnung in Verbindung gebracht. So sei die „Corona-Krise“ (55), argumentieren Alina Brad ......
... in die Welt und die zwischenzeitliche Akzeptanz der westlich geprägten Weltordnung konstatiert, um dann hier und im siebten Kapitel herauszuarbeiten, wie China zunehmend versucht, mit eigenen Impulsen ......
... n. Dazu zählt etwa die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands in einer sich rasant verändernden Weltordnung, aber auch die Frage eines langfristig tragbaren Rentensystems. Da die Gestaltungsoptio ......
... Partei Chinas (KPCh) begegnet, denn diese Partei verbreite geradezu über ein engmaschiges globales Netz ihre Weltordnungsvorstellungen. So gehe es der führenden Partei bei ihrer Außenpolitik um nichts ......