Über Volkssouveränität
Ingeborg Maus Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2011 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2007); 427 S.; 16,- €; ......Nationale Volksarmee
Marco Metzler Nationale Volksarmee. Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90 Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft ......Demokratie ohne Volk
Catherine Colliot-Thélène Demokratie ohne Volk. Aus dem Französischen von Ilse Utz Hamburg: Hamburger Edition 2011; 251 S.; 28,- €; ISBN 978-3-86854-232-5 Es ......Volksparteien
Elmar Wiesendahl Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich 2011; 240 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-86649-385-8 Das bundesdeutsche ......Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der UdSSR/Russland und in der Volksrepublik China
Hans-Joachim Spanger / Bernd Reddies Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der UdSSR/Russland und in der Volksrepublik China Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger ......Staatsinszenierung, Erinnerungsmarathon und Volksfest
Carola Lentz / Godwin Kornes (Hrsg.) Staatsinszenierung, Erinnerungsmarathon und Volksfest. Afrika feiert 50 Jahre Unabhängigkeit Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel ......"Die Kunst dem Volke
Thomas Höpel "Die Kunst dem Volke" Städtische Kulturpolitik in Leipzig und Lyon 1945 - 1989 Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011; 407 S.; 32,00 €; ISBN 978-3-86583-493-5 Kulturpolitik ......Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren
Frank Meerkamp Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren. Bedeutung und Entwicklung Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (Bürgergesellschaft und ......Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument
Anke Fiedler / Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument. Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit ......Transnationalisierung der Volkssouveränität
Oliver Eberl (Hrsg.) Transnationalisierung der Volkssouveränität. Radikale Demokratie diesseits und jenseits des Staates Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011 (Staatsdiskurse ......Volkspartei
Volkspartei...Völkerrecht
Völkerrecht ...Volksgesetzgebung
Volksgesetzgebung...Volk
Volk...Die Krise der CDU. Zukunftsperspektiven der christdemokratischen Volkspartei
Nach Annegret Kramp-Karrenbauers erklärtem Rückzug zeigt sich: Das Experiment „AKK“ ist gescheitert, die Partei ist nicht befriedet, sie hat keine Zukunftsstrategie gefunden und die Führungsfrage ist wieder offen. Die Ursachen für diese Krise liegen allerdings tiefer, reichen weiter zurück und umfassen mehr Ebenen als nur situative Wahlverluste oder die Frage eines personellen Erneuerungsbedürfnisses, schreibt Michael Freckmann und fragt, ob die CDU die Rolle einer Volkspartei heute überhaupt noch spielen kann.
Florian Meinel: Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus
... zwischen Verwaltung und Parlament sei im Grundgesetz jedoch nicht zu finden. Diese Aufgabe hätten im Fortgang der bundesrepublikanischen Geschichte drei Vermittlungsinstitutionen übernommen: Die Volksparteien, ......Timo Lochocki: Die Vertrauensformel. So gewinnt unsere Demokratie ihre Wähler zurück
Die Vertrauensformel. So gewinnt unsere Demokratie ihre Wähler zurück
München, Herder Verlag 2018
In Zeiten, in denen rechtspopulistische Kräfte in immer mehr Parlamenten vertreten sind und die Volksparteien um ihr Überleben kämpfen müssen, stellt sich die Frage, inwieweit dieser Trend noch umzukehren ist. Eine mögliche Antwort darauf liefert der Politikwissenschaftler Timo Lochocki. In einem Rundumschlag analysiert er die aktuelle politische Situation in Deutschland (und Europa) sowie die Versäumnisse und Fehler der Volksparteien seit 2015 und entwirft anhand konkreter Beispiele mögliche Lösungsansätze, wie CDU/CSU und SPD ihre Wähler*innen wieder an sich binden können.
Die Krise der CDU. Zukunftsperspektiven der christdemokratischen Volkspartei
Nach Annegret Kramp-Karrenbauers erklärtem Rückzug zeigt sich: Das Experiment „AKK“ ist gescheitert, die Partei ist nicht befriedet, sie hat keine Zukunftsstrategie gefunden und die Führungsfrage ist wieder offen. Die Ursachen für diese Krise liegen allerdings tiefer, reichen weiter zurück und umfassen mehr Ebenen als nur situative Wahlverluste oder die Frage eines personellen Erneuerungsbedürfnisses, schreibt Michael Freckmann und fragt, ob die CDU die Rolle einer Volkspartei heute überhaupt noch spielen kann.