... Ungarns und Tschechiens, wie diese Themenkomplexe auf nationaler Ebene diskutiert werden. Leider versäumen sie es, entsprechende Länderkapitel für die alten EU-Mitgliedstaaten mitzuliefern. Der direkte ......
... 29,95 €; ISBN 978-3-531-18484-5
Der Autor ist bisher eher durch Veröffentlichungen zu Ländern Ostmitteleuropas bekannt geworden (z. B. Ungarn, Buch-Nr. 26699, Tschechien, Buch-Nr. 6696 und die ......
... M. Stolarik. – Anders als die postsowjetischen Staaten Tschechien, Ungarn und Polen sei die Slowakei zu Beginn der 90er-Jahre für viele „a non-historic nation with a missing tradition of statehood“ (1) ......
... der Armutsbekämpfung in Estland, Polen, Tschechien und Ungarn. Die Schwerpunkte liegen dabei zum einen auf der Übernahme der verbindlichen EU-Vorgaben im Rahmen des Beitrittsprozesses, zum anderen auf ......
... Sowjetunion/Russland, in Spanien und in Tschechien.
Martin Munke (MUN)
M. A., Europawissenschaftler (Historiker), wiss. Hilfskraft, Institut für Europäische Studien / ......
... stattfand. Zwei im Tagungsprogramm ausgewiesene Vorträge, in denen es um Tschechien und die Ukraine ging, wurden nicht mit abgedruckt. Dafür wurden zusätzliche Beiträge von Julia Röttjer und Witold ......
... 2004 und 2007 auf nationale Diskurse über die Zukunft der Europäischen Union. Der Band setzt sich aus diskursanalytischen Einzelfallstudien zu den EU-Diskursen in Tschechien, Frankreich, Deuts...weiterlesen ......
... Mediensystems aufweisen. Ursachen für solche Defekte werden in dreißig Thesen in einem gesonderten Kapitel dargestellt. Ein illustrativer Vergleich der Mediensystemtransformation in Tschechien und Russland ......
... Schweiz, der deutsch‑dänischen Grenzregion und der Grenzgebiete zu Polen und Tschechien untersucht. Die Leitfrage lautet dabei, ob regional Governance eine „Lösungs‑ oder sogar ‚Zauberformel‘ [darstellt] ......
... den Verlauf und das Ergebnis des sicherheitspolitischen Sozialisationsprozesses Polens und Tschechiens im Bereich der zivil-militärischen Beziehungen zu erklären. Zu diesem Zweck unternimmt sie eine ......
... lange Bank geschoben und damit eine große Chance vergeben“ (22) zu haben. Interessant ist, dass Rathkolb die öffentliche Meinung zu 1989 in Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn berücksichtigt sowie ......
... der gesetzlichen Gebühren für die allgemeine Gesundheitspflege. Tschechien habe nach deutschem Vorbild ein sehr starkes Verfassungsgericht, erläutert Wintr weiter und fragt nach dessen Verantwortlichkeit ......
... geschichtspolitischen Sicht, gegen eine EU-Aufnahme Tschechiens ausgesprochen. Ein weiteres Spezifikum der CSU zeigt sich in ihrer Europapolitik. Wie Martina Schöfbeck herausarbeitet, unterstützt die ......
... vor dem Hintergrund des EU-Beitritts insbesondere von Polen und Tschechien im Jahr 2004 vorgestellt. Im Zentrum des gemeinsam von Polizei und Wissenschaft getragenen Projektes stand die Analyse der Kriminalitätsentwicklung ......
... Zentralasien. Diese werden wiederum in acht Subregionen unterteilt, in 1. die Višegrád-Gruppe aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, 2. die drei baltischen Staaten, 3. die Schwarzmeeranrainer ......
... ihren Aktivitäten sämtliche Bereiche des täglichen Lebens. Im Mittelpunkt der Arbeit der 1993 gegründeten EUREGIO Egrensis im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Tschechien stehe der Abba ......
... des Privatsektors, löst sich auf. Die Autoren verweisen darauf, dass in Tschechien, Schweden und Großbritannien nicht einmal ein entsprechendes Recht besteht, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. ......
... dieser theoretischen Überlegungen überprüft Kubát dann anhand der politischen Praxis in osteuropäischen Staaten wie Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Im Mittelpunkt der weiteren Untersuchung ......
... den tschechischen Diskurs über die Beteiligung Tschechiens am amerikanischen Raketenabwehrsystem und zeigen, bis zu welchem Grad der tschechische Diskurs von amerikanischen Vorgaben determiniert wird. ......
... einzelnen Fallstudien vorgestellt: Neben den Benelux-Staaten sind dies Deutschland, Frankreich, Österreich, Tschechien und Ungarn. Im Mittelpunkt steht die Struktur der zentralen sozialen Sicherungsfelder ......