... Europa 1); 368 S.; 64,99 €; ISBN 978-3-525-30073-2
Geschichtswiss. Diss. LMU München; Begutachtung: M. Schulze Wessel, M. Brenner. – Seit der Revolution 1989 habe sich der Blick Tschechiens auf den Holocaust ......
... Hinsicht als konkurrierende Kräfte aufzufassen“ (9), etwa mit Blick auf übernationale Organisationsformen der verschiedenen Religionsgemeinschaften. Hinsichtlich Tschechiens und der Slowakei wird eine ......
... Staaten Mittel‑ und Osteuropas dargestellt und diskutiert. Neumann gibt einen Überblick über die Region, der zeigt, dass bis auf Tschechien alle mittel‑ und osteuropäischen Länder Elemente sachunmittelbarer ......
... zwischen Polen und Tschechien sowie die Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union. Pawel Kobes und Ludwig Schmahl geben zu bedenken, dass die Türkei als ein „pro‑europäischer ......
... Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen legt sie dazu eine theoretische Interpretation der Kooperation vor. Dieser zufolge findet die Zusammenarbeit in diesen Regionen in einem System der Mehrebenen‑Governanc ......
... Systeme im Mittelpunkt der Erinnerung, oft werden aber auch die Helden des Kampfes gegen diese Systeme bedacht. Der Beitrag von Tomáš Vilímek zu Tschechien trägt diese beiden Elemente bereits im Titel, ......
... gegenüber Polen, Tschechien und Ungarn Unterstützung für deren Mitgliedschaft in der transatlantischen Allianz signalisierte. Solche Momente der Irritation kamen nach Wiatr in den jüngeren Beziehunge ......
... Vororten (Jens Gmeiner), die Skandalimmunität von Barack Obama (Jan Michael Kotowski), die politischen Skandale in Tschechien (Klaudia Hanisch) oder die Bürgerwut auf die politische Klasse in Italien ......
... Sicht auf „Osteuropa“ zu verstehen – zumal sie 25 Jahre nach dem Sturz des Kommunismus mit „Osteuropa“ hauptsächlich die beiden EU‑Mitgliedsländer Polen und Tschechien meint. Auch führt der anspruchsvolle ......
... Auswahl der Vorträge – ergänzt um zusätzlich eingeworbene Texte – liegt nun in verschriftlichter Form vor; neben den genannten Ländern finden sich darunter u. a. Fallstudien zu Skandinavien, Tschechien, ......
... in Deutschland, eines in Tschechien angesiedelt – stattfand. Herausgeber und Autoren wollen „den generell verkürzten und ausschnitthaften Charakter der unterschiedlichen Interpretationen und Wahrnehmungen“ ......
... Deutschland, Spanien, Tschechien und Großbritannien im Mittelpunkt der Studie. Auf der Grundlage von Dokumentenanalysen und Experteninterviews kann die Autorin gut nachvollziehbar zeigen, welche Wechselwirkungen ......
... die politische Situation im Tschechien der vergangenen Jahre spiegeln. Die Varianz der politischen Systeme und die Existenz totalitärer Systeme im 20. Jahrhundert beweist für Holländer, dass jede Legitimation ......
... die einzelnen Projekte und Ziele kein Priorisierungs‑ und Evaluationsansatz festgelegt wurde. Christopher Walsch untersucht die Kooperation von Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Polen im Rahmen der ......
Norbert Marek
Die Visegrád-Staaten auf der Suche nach ihrem eigenen Weg. Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik Polens, Tschechiens, Ungarns und der Slowakei
Online-Publikation ......
... eine Realpolitik zwar auch die Außenpolitik Tschechiens kennzeichnete, diese jedoch eine Transformation durchlief, wodurch ein „alternative national interest“ (26) entstand. Darunter versteht die Autorin ......
... und Tschechien seit 1989 anhand der vier Parameter. Sie konstatieren, dass „manches bescheidener, auf Zeit angelegt, weniger abgesichert“ (213) sei als im deutsch-französischen Modell, sodass auch in ......
Alexander Burka
Was blieb vom Fenster in den Westen? Zur Auslandskulturpolitik Österreichs in Ostmitteleuropa seit 1945 am Beispiel Polens und der Tschechoslowakei/Tschechiens ......
... der Qualitative Comparative Analysis (QCA) insgesamt zwanzig Gruppierungen in Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei und in Tschechien. Als ......
... Zentral- und Südosteuropas (Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien). Diese Situation wird vor allem mit Blick auf Fürsorgeleistung, Organisation und Finanzierun ......