Hans Dieter Zimmermann
Tschechien
München: C. H. Beck 2009 (Die Deutschen und ihre Nachbarn); 254 S.; geb., 18,- €; ISBN 978-3-406-57848-9
Tschechien ist mit Deutschland in ganz unterschiedlicher ......
Volker Weichsel
Tschechien in Europa. Nationalpolitische Traditionen und integrationspolitische Konzepte
Berlin: Lit 2007 (Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten ......
Orkan Kösemen
Institutioneller Wandel und europäische Integration: Der Einfluß des EU-Beitrittsprozesses auf die Politikgestaltung in Polen, Tschechien und Ungarn
Online-Publikation ......
Erich Später
Kein Frieden mit Tschechien. Die Sudetendeutschen und ihre Landsmannschaft
Hamburg: Konkret Literatur Verlag 2005 (Konkret Texte 38); 168 S.; 14,- €; ......
Karel Vodička
Das politische System Tschechiens
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005; 291 S.; brosch., 29,90 €; ISBN 3-8100-4083-5
Inhalt dieses ......
Andreas P. Pittler
Tschechien/Slowakei
Klagenfurt: Wieser Verlag 2004 (Wieser Geschichte: Europäischer Osten); 160 S.; 9,90 €; ISBN 3-85129-417-3
Das Buch ......
Rüdiger Kipke
Die politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei. Eine Einführung
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 184 S.; brosch., 18,90 €; ISBN 3-531-13525-2
Der ......
Markus Mauritz
Tschechien
Regensburg: Friedrich Pustet 2002 (Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker); 262 S.; brosch., 24,90 €; ISBN 3-7917-1769-3
Die ......
Dagmar Unverhau (Hrsg.)
Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Referate der Tagung des BStU und der Akademie ......
Theodor Schweisfurth / Walter Poeggel / Andrzej Sakson (Hrsg.)
Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zur guten Nachbarschaft
Berlin u. a.: Springer 1999 (Schriftenreihe ......
Ilja Srubar (Hrsg.)
Eliten, politische Kultur und Privatisierung in Osteuropa, Tschechien und Mittelosteuropa
Konstanz: UVK Universitätsverlag 1998; 361 S.; ISBN ......
Jirí Burgerstein
Tschechien
München: C. H. Beck 1998 (Beck'sche Reihe: Länder 873); 234 S.; ISBN 3-406-39873-1
Burgerstein beginnt seine Darstellung mit einem ......
Karel Vodicka
Politisches System Tschechiens. Vom kommunistischen Einparteiensystem zum demokratischen Verfassungsstaat
Münster: Lit 1996 (Tschechien und Mitteleuropa ......
... auf Deutschland – Quent, Richter und Salheiser zeigen internationale Parallelen auf. So ähnelten Klimaschutz-Gegner*innen in Tschechien und Ungarn den Aktivist*innen in Brasilien und in den USA. Das Rollback ......
... der NATO ging von Polen, Tschechien und Ungarn aus und drückte die Verunsicherung über den weiteren Weg aus, den Russland nach den ersten freien Duma-Wahlen im Dezember 1993 gehen würde. Die Bundesregierung ......
... verweist auf das in der Verfassung Tschechiens verankerte freie Mandat (Art. 26 der Verfassung), regelt zugleich aber auch, dass sich Abgeordnete, die entgegen dem Wahlprogramm abstimmen, gegenüber de ......
... hat bis heute nie funktioniert“ (51), schreibt Ziegler. Die Klage der Europäischen Kommission im Jahre 2017 gegen Ungarn, Polen und Tschechien habe keine Erfolge gezeitigt. Die Hotspots im Ägäischen ......
... en, wie den politischen Pluralismus und die Unabhängigkeit der Medien, zeigt sich für andere Länder wie Tschechien, Rumänien oder der Slowakei ein weniger bekanntes Bild, wie die Länderanalysen in di ......
... Polen und die baltischen Staaten, die im Verbund mit England und Schweden bisher für eine harte Linie gegenüber Moskau plädierten. Aber es gilt eben nicht für alle. Ungarn und Tschechien zum Beispiel ......