Claudia Willershausen
Zerfall der Sowjetunion. Staatennachfolge oder Identität der Russländischen Föderation. Auch ein Beitrag zu Staatsuntergang und Staatennachfolge ......
Michael Ploetz
Wie die Sowjetunion den Kalten Krieg verlor. Von der Nachrüstung zum Mauerfall
Berlin: Propyläen Verlag 2000; 456 S.; ISBN 3-549-05828-4
Der ......
Gerd R. Ueberschär / Wolfram Wette (Hrsg.)
Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. "Unternehmen Barbarossa" 1941
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1997 ......
Hans Hecker
Die Deutschen im Russischen Reich, in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten
Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1998 (Historische Landeskunde - ......
Dieter Heinzig
Die Sowjetunion und das kommunistische China 1945-1950. Der beschwerliche Weg zum Bündnis
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998 (Schriftenreihe ......
Klaus-Dieter Müller / Konstantin Nikischkin / Günther Wagenlehner (Hrsg.)
Die Tragödie der Gefangenschaft in Deutschland und der Sowjetunion 1941-1956
Köln/Weimar ......
Martin Johannes Barten
Frankreich und die Sowjetunion 1940-1945. Eine ungleiche Freundschaft. Ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges ......
Stefan Karner / Gerald Schöpfer (Hrsg.)
Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945. Die Beiträge des Symposions an der Universität Graz 1997
Graz: Leykam 1998 (Veröffentlichungen ......
Gerd R. Ueberschär / Lev A. Bezymenskij (Hrsg.)
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941. Die Kontroverse um die Präventivkriegsthese
Darmstadt: Primus Verlag ......
Manfred Hildermeier
Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates
München: C. H. Beck 1998; 1.206 S.; ISBN 3-406-43588-2
Hildermeier, ......
Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion
Berlin: Duncker & Humblot 1996 (Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises 12); 321 S.; ISBN 3-428-08881-6
Der ......
Jörg Stadelbauer
Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Großraum zwischen Dauer und Wandel. Mit 81 Abbildungen und 18 Tabellen im Text sowie 5 Farbkarten im Anhang
Darmstadt: ......
Boris Meissner
Die Sowjetunion und Deutschland von Jalta bis zur Wiedervereinigung. Ausgewählte Beiträge
Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1995 (Forschungsergebnisse ......
Adolf Karger
Die Erblast der Sowjetunion. Konfliktpotentiale in nichtrussischen Staaten der ehemaligen UdSSR
Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 1995 (Kohlhammer ......
Dieter Ruloff (Hrsg.)
Die Erblast der Sowjetunion
Chur/Zürich: Verlag Rüegger 1995 (Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandsforschung ......
... mit Russland (und der gesamten ehemaligen Sowjetunion) die massenhafte Einwanderung von russisch-sprachigen Menschen in die Bundesrepublik, darunter etwa zwei Millionen Nachfahren deutscher Siedler aus ......
... hoffte die Allianz, 50 Divisionen aufstellen zu können, um die Sowjetunion von einem Angriff abzuschrecken.[1] Am Ende des Kalten Krieges hatte sie über 100.[2] Ende Juni 2022, als in der Ukraine der ......
... h geprägte Dekade. Die liberale Wende löste erst einmal den kräftigen Boom der 1980er-Jahre aus. Nach und nach aber, habe man es übertrieben. Vor allem in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ha ......
... die Sowjetunion haben neben brutalster Unterdrückung auch Phasen gekannt, in denen sie mit (teil-)assimilierten Nationen versöhnlich umgingen. Als multiethnisches Imperium habe sich die UdSSR in der ......
... sein eigenes Volk. Für den in der Sowjetunion sozialisierten russischen Präsidenten war deren Zusammenbruch auch eine persönliche Tragödie. Er fordert eine neue Jalta-Konferenz und das Ende der Helsinki-Vereinbarungen. ......