... rein juristischen Beiträgen geht es insbesondere um die theoretischen Aspekte dieses Sicherheitsbegriffs und der „humanitären Intervention“, um die Sicherheitsstrategien in Europa und den USA, das Recht ......
...
3. EU
Arne Schröer / Andreas Wilhelm:
Europa wird ein globaler Akteur. Die neue EU-Sicherheitsstrategie und die Zukunft der GASP (109-117)
Burkard Steppacher:
Wer handelt im Europäischen ......
... die Verabschiedung der ersten europäischen Sicherheitsstrategie, führen den Autor zu einem ambivalenten Ergebnis: Die Europäische Union ist zwar keine Zivilmacht mehr, sie hat jedoch weiterhin überwiegen ......
... Russel Farnen: Vor einer stürmischen Zukunft? - Die USA und die EU im neuen Jahrtausend (176-190), Götz Neuneck: Die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und die Sicherheitsstrategien der E ......
... (61-80)
Sven Bernhard Gareis:
Sicherheitspolitik zwischen „Mars“ und „Venus“? Die Sicherheitsstrategien der USA und der EU im Vergleich (81-96)
Henning Riecke:
Strategiediskussionen in NATO und ......
... Arnims und ihrer öffentlichen Rezeption auseinander.
Aus dem Inhalt:
I. Gemeinwohl, Recht, Politik
Thilo Bode:
Globalisierung und Demokratie (31-42)
Eberhard Bohne:
Die Europäische Sicherheitsstrategie ......
... nach. Er zeigt dabei, wie sich der Diskurs von der Definition der Anschläge als Kriegsakt, über das Konzept der Achse des Bösen und die in der Nationalen Sicherheitsstrategie von 2002 formulierte Bush-Doktrin ......
... tatsächlich bestehen. Ein Vergleich der Sicherheitsstrategie der USA mit der Europas zeigt eine ähnliche Beschreibung und Einschätzung der internationalen Machtkonstellationen und Bedrohungen. Wie lässt ......
... zur Mitgestaltung der Globalisierung. Kooperation mit Ankerländern als Herausforderung und Chance (119-135)
Jörg Faust / Dirk Messner:
Entwicklungspolitik und internationale Sicherheit. Die EU-Sicherheitsstrategie ......
... Wulf:
Die EU als Friedensmacht? Neue Sicherheitsstrategie und Rüstungskontrolle (122-130)
Katja Rüb / Jürgen Wilzewski:
Frieden durch Krieg. Die „Bush-Revolution“ und die amerikanische Demokratie ......
... Reiter:
Kommentar zum Entwurf einer EU-Sicherheitsstrategie (317-327)
IV. USA, NATO und das transatlantische Verhältnis
François Heisbourg:
The Transatlantic Strategic Relationship. From Lapsed ......
... Sicherheitsstrategie (151-176)
Kirsten Westphal:
Die strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika: Konkretes Handlungsmodell oder nur Vision? (177-201)
Jörg Faust:
Lateinamerika ......
... sei fest unter ihrer Kontrolle und die EU sei keine Alternative, weil sie sich keineswegs auf dem Weg zu einer zivilen Gegenmacht befinde, sondern vielmehr die Sicherheitsstrategie der USA kopiere. Dem ......
... enge Fokussierung. So geht das Plädoyer für eine Zivilisierung der internationalen Politik einher mit Kritik an der neuen Sicherheitsstrategie der USA.
Inhalt: I. Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation: ......
... hat sich die Rolle Italiens innerhalb der amerikanischen Sicherheitsstrategie veränd...weiterlesen
Mark Jaap Piecha
Sicherheitspolitik Italiens in den ......
... und Segregationswirkung. Stadtsoziologische Aspekte kommunalisierter Sicherheitsstrategien (80-89); Rafael Behr: Rekommunalisierung von Polizeiarbeit: Rückzug oder Dislokation des Gewaltmonopols? Skizzen ......
... Grenzverkehrs analysiert. Im Anschluss daran stehen die Sicherheitsstrategien der EU und der NATO sowie die grenzüberschreitende Kooperation zwischen der EU und der zukünftigen südöstlichen Peripherie ......
... für Sicherheit und Frieden gewandelt hat? Der Autor konzentriert sich konkret vor allem auf die Frage nach der deutschen politischen Unterstützung für die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS), di ......
... eine nationale Sicherheitsstrategie müsste erstellt werden, die nach Interessen fragt und sie festlegt, aber nicht nach einzelnen Instrumenten befindet. Normalität in der Außen‑ und Sicherheitspoliti ......
... von Deutschlands Mittellage. Zum anderen ging es um deutsche Militäreinsätze, die Verankerung außenpolitischer Entscheidungen in der Bevölkerung und den Ruf nach einer Nationalen Sicherheitsstrategie. ......