... Engagement der USA in der Welt gegen den Einfluss sowjetischer Expansion sowie die direkte Antwort der Bush-Administration auf die Terroranschläge vom 11. September 2001. Die nationale Sicherheitsstrategie ......
... l anerkannten Wertmaßstab der Inneren Führung. Die vermisste nationale Sicherheitsstrategie finden wir einstweilen in den „Verteidigungspolitischen Richtlinien“ vom 18. Mai 2011.
......
... vor diesem Hintergrund die chinesische Energiesicherheitsstrategie unter Einbeziehung machtpolitischer Aspekte. Als Fallbeispiel dient der Bau der 2009 fertig gestellten Kasachstan-China-Pipeline, die ......
... der Europäischen Sicherheitsstrategie eine Politik der Multipolarität. Aus diesen pragmatischen Aktivitäten Frankreichs ziehen Demesmay und Marchetti die Schlussfolgerung, dass sich Deutschland klare ......
... den Zeitraum zwischen der Verabschiedung der Europäischen Sicherheitsstrategie durch Javier Solana im Jahr 2003 und dem EU-Strategiepapier „Größeres Europa – Nachbarschaft“ (3) Anfang 2008. Hrisoskulov ......
... ESVP dar. Die rechtliche Zulässigkeit folgt aus der dynamischen Auslegung des Art. 17 EUV“ (373). Diese Entwicklung spiegele sich auch in der europäischen Sicherheitsstrategie wider, so der Autor. Zudem ......
... diesem Band, der in einer vom „Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen“ herausgegebenen Reihe erscheint, soll der öffentliche Diskurs um die deutsche Sicherheitsstrategie verstärkt werden. Dabei ......
... und machtpolitischer Akteur einer friedlichen Konfliktbearbeitung in Georgien erfolgreich einzubringen. Grundsätzlich müsse die EU eine umfassende Sicherheitsstrategie an ihrer östlichen und südöstlichen ......
... einen hegemonialen Wandel, bei dem die Pax Americana durch die Pax Sinica ersetzt werden könnte, und fragt nach den US-amerikanischen Interessen und der Sicherheitsstrategie für diese Region. Er erörtert, ......
... Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) zugewiesen. Insgesamt handelt es sich eher um einen einführenden und beschreibenden denn analytischen Band. Auch das Resümee bleibt auf dem Einführungsnivea ......
... drehen. Das im Mai 2008 vorgestellte sicherheitspolitische Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion „Eine Sicherheitsstrategie für Deutschland“ wird von ihm ebenso kompromisslos kritisiert wie die Stellungnahmen ......
... Perspektive der USA. Zunächst seziert sie die konstanten Parameter der US-Außenpolitik und erörtert deren Einfluss auf die nationale Sicherheitsstrategie. Einflussfaktoren sind u. a. die Rolle der Religion ......
... Präsidenten BilI Clinton und George W. Bush stammen. Sie betreffen u. a. die Impeachment-Debatte, den Patriot Act, die Nationale Sicherheitsstrategie und das Heimatschutzgesetz....weiterlesen
......
... Beispiel in der auch als „Bush-Doktrin“ bekannt gewordenen Nationalen Sicherheitsstrategie (NSS) der USA vom September 2002 auftauchen, damit brechen. Dies wird bejaht, denn sie übergeht Grundsätze des ......
... mit der auch als „Bush-Doktrin“ bezeichneten nationalen US-Sicherheitsstrategie aus dem September 2002, insbesondere mit den angekündigten Präventiv- und Präemptivschlägen im Falle der Bedrohung durch ......
... ESVP historisch und institutionell vorzustellen. Schließlich werden noch die EU-Sicherheitsstrategie und die Stellung der GASP im Verfassungsentwurf beschrieben. All dies hat man schon anderenorts gelesen. ......
... Besonders deutlich fasst Eberhard Bohne in seinem vergleichenden Aufsatz zu amerikanischen und europäischen Sicherheitsstrategien die Souveränitätsfrage als Identitätsfrage. Die Gesamtheit der Texte ......
... der NATO und der sicherheitspolitischen Identität Europas über die Fälle des Irak- und Kosovo-Krieges bis hin zur Nationalen Sicherheitsstrategie der USA. Das Buch repräsentiert damit eine große Bandbreite ......
... (Bruha/Rau sowie Marquardt), die Sicherheitsstrategie (Mahncke) und die Außenpolitik aus polit-ökonomischer Perspektive (Vaubel) analysiert. Der dritte Teil behandelt dann „Einzelfragen“, die von der ......
... W. Bush sowie eine Beschreibung der Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 und der nachfolgend entwickelten US-Sicherheitsstrategie. Daran schließt sich ein chronologisch aufgebauter Teil ......