Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden im Kampf gegen Organisierte Kriminalität
Bernadette Droste Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden im Kampf gegen Organisierte Kriminalität. Versuch einer Bestandsaufnahme mit Blick auf das Ausland Köln ......„Antiparlamentarismus und groteskes Freiheitsverständnis“: Matthias Lemke über die Ideologie der Reichsbürger*innen und Gefahren für die parlamentarische Demokratie
... über den Antiparlamentarismus der Reichsbürger*innen, ihr Verhältnis zur Neuen Rechten und die Rolle der deutschen Sicherheitsbehörden. Zudem erklärt er, weshalb der geplante Sturm auf den Bundesta ......Kira Frankenthal und Jannis Jost über „Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis": Terrorismus kann nur durch einen umfassenden Ansatz verstanden werden
... rn, dass gemachte Anschlagspläne umgesetzt werden. Dies ist hauptsächlich die Aufgabe der Sicherheitsbehörden; die dahingehenden Bemühungen werden als „Repression“ zusammengefasst. Die zentrale Problem ......Corona-Monitor (Hrsg.): Corona und Gesellschaft. Soziale Kämpfe in der Pandemie
... am Main zeigen Maike Wäscher, Denise Siemer, Stefka Schmid und Julia Karl (165-186), dass eine erhebliche „Differenz zwischen dem Polizieren von rechten und progressivem Protest“ (170) durch die Sicherheitsbehörde ......Bibliografie zum NSU
... Fehler, Versäumnisse und Fehleinschätzungen der Sicherheitsbehörden von damals in den Sicherheitsbehörden von heute zu verankern“ (7). Ziel sei es, das Thema langfristig in Aus- und Fortbildung der ......Wilhelm Heitmeyer / Manuela Freiheit / Peter Sitzer: Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II
... der Entgrenzung einher, die sich am gezielten Eindringen in Sicherheitsbehörden, an Transformationen von partei- zu bewegungsförmigen Aktionen und an Vorverlagerungen von Bedrohungen in den private ......Extremismus, Terrorismus, Rassismus, Antisemitismus und Hass. Neue Monografien zu Hintergründen, Entstehung und demokratischen Antworten
... ass es darum gehe, „das Wissen über den NSU-Komplex und die damit verbundenen Fehler, Versäumnisse und Fehleinschätzungen der Sicherheitsbehörden von damals in den Sicherheitsbehörden von heute zu verank ......Matthias Quent: Rechtsextremismus. 33 Fragen, 33 Antworten
... Halle sowie die Existenz rechtsextremer Gruppen in den deutschen Sicherheitsbehörden. Gleich zu Beginn fordert der Autor die Leser mit einer provokativen Frage heraus: „Wie anfällig bin ich für rechtsextreme ......Populismus, Radikalisierung, Autoritarismus. Herausforderungen der Demokratie
... en Zusammenhängen und eine immer noch nur begrenzte Zusammenführung des Wissens von Akteuren aus Praxis, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden (7 ff.). Die sieben Beiträge fassen den Forschungsstand ......Dirk Laabs: Staatsfeinde in Uniform. Wie militante Rechte unsere Institutionen unterwandern
Dirk Laabs
Staatsfeinde in Uniform. Wie militante Rechte unsere Institutionen unterwandern
Berlin, Econ 2021
Die Kernthese des von Dirk Laabs verfassten Buches lautet, so Rezensent Eckhard Jesse, dass bundesdeutsche Sicherheitsbehörden von Rechtsextremisten teilweise unterwandert sind: „die Bundeswehr mit dem ‚Kommando Spezialkräfte‘, der Militärische Abschirmdienst, die Polizei, der Verfassungsschutz, der Bundesnachrichtendienst“. Im Behördenapparat gebe es ein „‚großes Unterstützerumfeld‘“, die Rede sei von einer Gruppe von „‚2000 Gleichgesinnten‘“. Jesse vermisst eine angemessene Einordnung der beschriebenen Probleme, die auf Skandalisierung verzichtet und kritisiert, dass wenig über die Ursachen für rechtsextremistische Umtriebe zu erfahren sei.