Iris Wurm
Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan. Fremde oder Freunde?
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Studien der Hessischen ......
Ulrike Freitag (Hrsg.)
Saudi-Arabien. Ein Königreich im Wandel?
Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2010; 322 S.; 29,90 €; ISBN 978-3-506-76932-9
Die Autoren ......
Guido Steinberg
Saudi-Arabien. Politik, Geschichte, Religion
München: C. H. Beck 2004 (Beck'sche Reihe 1605); 197 S.; 12,90 €; ISBN 3-406-51112-0
Mit seiner ......
Sami Alrabaa
Saudi-Arabien: Die Tyrannei der tausend Prinzen. Vom Leben in der Rechtlosigkeit
Reinbek: Rowohlt 1998; 218 S.; ISBN 3-499-22236-1
"Saudi-Arabien ......
... sowie den Werdegang des islamistischen Terrors, so Rezensent Vincent Wolff. Den Ursprung des Dschihadismus sehe der Verfasser in Saudi-Arabien. Der Westen sei für den Erfolg des Dschihadismus mitverantwortlich. ......
... wäre Rassismus ein exklusives Problem von weißen Mehrheitsgesellschaften, keineswegs aber von „People of Colour“. Wenn dem so wäre, so fragt der Autor, wie könne es dann sein, dass Saudi-Arabien etw ......
... Beziehungen, die im „Fadenkreuz“ (151) der Trump-Administration standen. Die beiden folgenden Abschnitte betreffen die „Russland-Kapriolen“ (166) Trumps sowie den Mittleren Osten (Saudi-Arabien, den syrischen ......
... alte Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten wurde – nun erweitert um die regionale Konkurrenz zwischen Saudi-Arabien und Iran – neu entfacht.
Da die alten Eliten nach dem Oktoberkrieg weitgehend diskreditiert ......
... habe, kritisiert der Autor. Kernländer der islamischen Welt wie der Iran waren nie westliche Kolonien, und gerade der Iran sei neben Saudi-Arabien „das Epizentrum des islamischen Fundamentalismus un ......
... oder die Türkei ebenso zu wie für Saudi-Arabien oder Syrien.
Kagan arbeitet mit einer Metapher: Die Schaffung einer internationalen Ordnung durch eine Großmacht ist so etwas wie das Anlegen eines Gar ......
... wichtig, weil Resolution 2216, die einseitige Zugeständnisse von den Huthis verlangt, maßgeblich Anteil daran hat, dass die Militärkoalition unter Führung Saudi-Arabiens ungeachtet ihrer Schwäche ......
... Analysen reduzieren den Konflikt auf einen Stellvertreterkrieg zwischen der arabischen Koalition – unter Führung Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate – und Iran. Aber der Stellvertreterkrieg ......
... Emissionen bis 2030 halbiert und bis 2050 auf netto null reduziert werden.
Jedoch verursachten die USA, Saudi-Arabien, Russland und Kuwait erhebliche Verzögerungen und Irritationen in den Verhandlungen ......
... . Dafür sind intelligente und effiziente Energiekonzepte gefragt. Zunehmend rücken dabei auch erneuerbare Energien in den Fokus arabischer Energiepolitik. Saudi-Arabien, das weltweit die größten Erdö ......
... die Hälfte aller Migranten lebten 2017 in lediglich zehn Ländern, wobei an erster Stelle die USA mit einem Anteil von 19 Prozent (49,8 Millionen) stehen. Danach folgen Saudi-Arabien an zweiter und Deutschlan ......
... für terroristische Gruppen bilden. Die Schwäche der jeweiligen Regierungen hat zudem den regionalen Mittelmächten wie Saudi-Arabien, Iran, Türkei und Katar die Chancen eröffnet, ihre kalten Krieg ......
... und Terrorabwehr ausfüllen, werden Pakistan, Ägypten und Saudi-Arabien genannt. Richard Sokolsky und Jeremy Shapiro erklären die für die USA selbst nachteilige Nachsichtigkeit mit diesen Verbündeten ......
... mit Xi Jinping nunmehr die Rechte an 100 chinesischen Marken, zuvor hatte er unter anderem in Saudi-Arabien investiert, wohin ihn seine erste Auslandsreise führte. Dort ergriff er ohne plausiblen Grund ......