Oliver Eberl: Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus
... müsse. (dk) Eine Rezension von Martin Welsch Wir leben in einer Zeit der Denkmalstürze, und auch Oliver Eberl verfolgt denkmalstürzlerische Absichten mit seinem Buch Naturzustand und Barbarei ......Sabine Adler: Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft
... der Ukraine. Rezensent Michael Kolkmann lobt Adlers Werk als lesenswertes, kurzweiliges und kenntnisreiches Buch. (nb) Eine Rezension von Michael Kolkmann Seit deutlich mehr als einem Jahr bestimmt ......Lucio Baccaro, Mark Blyth, Jonas Pontusson (Hrsg.): Diminishing Returns. The New Politics of Growth and Stagnation
... Leser*innen. (tt) Eine Rezension von Max Lüggert Die wirtschaftliche Entwicklung in den Industriestaaten war in den vergangenen Jahren von mehreren Schocks geprägt. Als die Folgen der Covid-19-Pandemie ......Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall
... deutliche Empfehlung“ zur Lektüre aus. (tt) Eine Rezension von Maximilian Raker Eine fesselnde Reise durch das Leben und Denken von Carl Schmitt – so könnte man diese Rezension der nun in zweiter ......Melani Barlai, Florian Hartleb, Dániel Mikecz: Das politische System Ungarns
... erfasst worden sei. (tt) Eine Rezension von Sven Leunig Nach dem im letzten Jahr (2022) erschienenen Sammelband von Lorenz und Bos ist das vorliegende Buch schon die zweite Publikation, die sich ......Chantal Mouffe: Eine Grüne demokratische Revolution: Linker Populismus und die Kraft der Affekte
... jedoch unfreiwillig Mouffes Sprachlosigkeit in der Frage, wie eine sozial-ökologische Transformation von links tatsächlich gelingen kann, kritisiert David Kirchner. (dk) Eine Rezension von David Kirchner ......Michael Thumann: Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat
... russische Außenpolitik. (tt) Eine Rezension von Vincent Wolff „(Der Krieg) ist das größte Beben seit dem Zweiten Weltkrieg… Schuld daran sind ein Mann, sein Regime und seine Unterstützer“ (8), ......Kerry Brown: China’s World. The Foreign Policy of the World’s Newest Superpower
... Beziehungen ein. (tt) Eine Rezension von Falk Hartig Chinas Aufstieg zu einer globalen Macht erfolgte in den letzten Jahrzehnten schrittweise und betraf lange Zeit vor allem die Wirtschaft. Doch unter ......César Rendueles: Gegen Chancengleichheit. Ein egalitaristisches Pamphlet
... Eine Rezension von Thomas Mirbach Egalitaristische Positionen – zumal, wenn mit ihnen strikte Forderungen hinsichtlich gleicher Verteilung von Gütern und Ressourcen erhoben werden – sind in der Politischen ......Gwendolyn Sasse: Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen
... so unser Rezensent. (tt) Eine Rezension von Vincent Wolff „Der Krieg wird Russland und die Ukraine über die hohe Zahl an Kriegsopfern, Verwundeten und Geflüchteten und das gewaltige Ausmaß an Zerstörung ......Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen
... rezensiert. (nb) Eine Rezension von Volker Stümke Dieses Buch, das vier Vorlesungen seit 2016 mit Vor- und Nachwort zusammenbindet, hat sich mir erschlossen, indem ich es von hinten gelesen habe. ......Thomas Piketty: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
... Besteuerung bekämpft werden könne. Thomas Mirbach lobt in dieser Rezension die gut lesbare Art, in der Piketty wesentliche Faktoren der Ungleichheitsentwicklung vermittelt. (nb) Eine Rezension von ......Jannis Jost, Joachim Krause (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2019-2021
... dass dort meist Einzeltäter*innen aus unterschiedlichsten Beweggründen und ohne feste Organisationsbindung aktiv würden, so ein Fazit des Buchs. (tt) Eine Rezension von Wahied Wahdat-Hagh Die ......Berihun Adugna Gebeye: A Theory of African Constitutionalism
A Theory of African Constitutionalism
Oxford, Oxford University Press 2021
Berihun Adugna Gebeye hat mit seiner Monographie eine überzeugende Theorie zur Analyse der Verfassungsentwicklung in Afrika vorgelegt, so Danny Schindler in seiner Rezension Dies sei zu begrüßen, da die bisherigen theoretischen Ansätze ihrem Gegenstand nicht gerecht würden. Neben der theoretischen Fundierung überzeuge das Buch auch durch kenntnisreiche verfassungshistorische und staatsorganisatorische Ausführungen sowie durch vergleichende Fallstudien. All dies mache die verfassungsrechtliche Analyse auch für Politik-, Religions- und Geschichtswissenschaftler*innen sowie Anthropolog*innen lesenswert.