... wird“, so Michael Kolkmann. (dk)
Eine Rezension von Michael Kolkmann
Der Journalist und Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat mit seinem Buch „Entscheidungstage“ im Frühjahr 2022 eines der besten, weil ......
... Reflexion, kritisiert unser Rezensent Victor Loxen. (dk)
Eine Rezension von Victor Loxen
Das Mehrheitsprinzip bewegt sich seit den Atlantischen Revolutionen zwischen Evidenz und Verdacht.[1] Von ......
... sie ein. (dk)
Eine Rezension von Lucas Neuling
Im neunten Blickpunkt des Instituts für Parlamentarismusforschung richten die Autoren Daniel Hellmann (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Danny ......
... (dk)
Eine Rezension von Thomas Mirbach
Man wird Ruud Koopmans, Direktor der Abteilung „Migration, Integration und Transnationalisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin und Professor für Soziologie ......
... hoch gegriffen. (dk)
Eine Rezension von Thomas Mirbach
In ihrer neuen Studie schlägt Nancy Fraser einen sehr hohen Ton an. Das Buch biete „ein tiefes Eintauchen in die Quelle“ der vom „kannibalischen ......
... kann. (dk)
Eine Rezension von Thomas Mirbach
Debatten über eine faire und gerechte Gestaltung von Arbeitsverhältnissen sind in den 1980er-Jahren ausführlich geführt worden; dabei ging es ebenso ......
... schließe. (dk)
Eine Rezension von Stephan Klecha
Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft trennt mitunter nicht sehr viel. Beide beschäftigen sich eingehend mit den gesellschaftlichen Umstände ......
... (dk)
Eine Rezension von Daniel Hellmann
Warum sollten Politiker*innen, die durch Stimmenkauf, Wahlbetrug und andere unlautere Wahlpraktiken an die Macht gekommen sind, genau diese Praktiken verbannen? ......
... enttäuscht, so unser Rezensent. (tt)
Eine Rezension von Rainer Lisowski
Die Politikwissenschaft denkt Souveränität in der Regel als nach innen oder nach außen gerichtet. Nach innen gerichtet bedeute ......
... des Sachverhalts“. Und hat dennoch weitere Fragen. (tt)
Eine Rezension von Anastasia Pyschny
Das Thema der Dissertation von Valentin Martin Heimerl war und ist brisant: Die Geschlechterverteilung ......
... hergestellt werden könne, wenn man eine realistische Außenpolitik innerhalb von „Koalitionen der Willigen“ (155) verfolgt. Wahied Wahdat-Hagh hat das Buch rezensiert. (nb)
Eine Rezension von Wahied ......
... Rezension. (dk)
Eine Rezension von Max Lüggert
Die deutsche Geschichte der vergangenen 150 Jahre ist bekanntermaßen wechselvoll, wie schon ein Blick auf die verschiedenen Staatsformen zeigt. Auf ......
... Eine Rezension von Rainer Lisowski
Stellen wir uns einmal verschiedene Speisen vor. Denken wir beispielsweise an einen saftigen Rindfleischburger von einer der großen Fast-Food-Ketten. Wir alle können ......
... Art“. (tt)
Eine Rezension von Stefan Matern
„Social media turns up the volume of extremists“ (x). Das konstatiert Chris Bail, Professor für Soziologie, Politikwissenschaft und Public Policy an der ......
... sei eine Analyse, die mit ihren Handlungsvorschlägen vor allem auf US-amerikanische Leser*innen und Leser sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger ausgerichtet scheint. (tt)
Eine Rezension ......
... (tt)
Eine Rezension von Jakob Kullik
Mit dem Ende der Kanzlerschaft von Angela Merkel setzte automatisch die Aufarbeitung ihrer Außenpolitik ein. Seit dem 24. Februar 2022 steht diese nicht mehr ......
... Michael Rohschürmann. (nb)
Eine Rezension von Michael Rohschürmann
Mariano Barbato beschäftigt sich in seinem Buch mit den Brüchen und Kontinuitäten deutscher Außenpolitik. Dabei konstatiert ......
... der pluralen Demokratie“ im Zusammenspiel von Anerkennung und Aushandlung beinhaltet und identifiziert diesbezüglich vorhandene gesellschaftliche Allianzen und Antagonisten. (tt)
Eine Rezension von ......
... (dk)
Eine Rezension von Michael Kolkmann
Als der britische Historiker Timothy Garton Ash am 15. Mai 2023 im Allianz-Forum in der Nähe des Brandenburger Tores sein neues, insgesamt elftes, Buch „Europa. ......
... unterscheidet. (dk)
Eine Rezension von Rainer Lisowski
Demokratische Verfassungsstaaten haben Mechanismen zu ihrem Selbstschutz entwickelt. In Deutschland haben die Erfahrungen mit der Zerstörung ......