Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2009
Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Universität Budapest (Hrsg.) Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften ......Rechtswissenschaft für Gesellschaftswissenschaften
Bernhard Losch / Andreas Schwartze Rechtswissenschaft für Gesellschaftswissenschaften. Juristische Grundlagen für Ökonomen, Politologen, Sozial- und Kulturwissenschaftler ......Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und die japanische Rechtswissenschaft
Philipp Osten Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und die japanische Rechtswissenschaft Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH 2003 (Berliner Juristische ......Die Rechtswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft
Günther Winkler (Hrsg.) Die Rechtswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft. Biographische und methodologische Anmerkungen zur Staatsrechtslehre Wien/New York: ......Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft
Manfred Friedrich Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft Berlin: Duncker & Humblot 1997 (Schriften zur Verfassungsgeschichte 50); 437 S.; ISBN 3-428-09114-0 Das ......Deutsche und europäische Verfassungsgeschichte: Sozial- und rechtswissenschaftliche Zugänge
Roland Lhotta / Janbernd Oebbecke / Werner Reh (Hrsg.) Deutsche und europäische Verfassungsgeschichte: Sozial- und rechtswissenschaftliche Zugänge. Symposium zum 65. ......Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" 1948-1971
Ulrich Bernhardt Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" 1948-1971 Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997 (Rechtshistorische Reihe ......Rechtswissenschaft in der DDR 1949 - 1971
Ralf Dreier / Jörn Eckert / Karl A. Mollnau / Hubert Rottleuthner (Hrsg.) Rechtswissenschaft in der DDR 1949 - 1971. Dokumente zur politischen Steuerung im Grundlagenbereich ......Sozialrechtswissenschaft, Sozialpolitik, soziale Praxis
Ralf Mulot / Manfred Wienand (Hrsg.) Sozialrechtswissenschaft, Sozialpolitik, soziale Praxis. Dokumentation eines Symposions zu Ehren von Dieter Giese Stuttgart/Berlin/Köln: ......Julian Krüper, Arne Pilniok (Hrsg.): Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats
Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats
Tübingen, Mohr Siebeck 2023
Der Sammelband behandelt aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit als „notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaates“. Diskutiert werden beispielsweise Fragen nach der Rechtfertigungsfähigkeit und den Grenzen (relativer) Mehrheitsherrschaft, nach der Mehrheitsregel als Rationalitätsprinzip kollektiver Entscheidungen in Parlament und Verfassungsgericht sowie nach den parlamentarischen Minderheitenrechten vor dem Hintergrund parteipolitischer Polarisierung. Allerdings fehle es dem Band an ideengeschichtlicher Reflexion, kritisiert unser Rezensent Victor Loxen.
Martin C. Wolff: Digitale Souveränität
... der staatsrechtlich denkenden Rechtswissenschaft unerträglich schwer zu akzeptieren, dass die legitimatorische Komponente von Souveränität im Zirkelschluss aus ihrer performativen Komponente hervorgehe ......Peter Kirsch, Hanno Kube, Reimut Zohlnhöfer: Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland. Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich
... Kube (Rechtswissenschaften) und Reimut Zohlndörfer (Politikwissenschaft), die an der Universität Heidelberg in den Jahren 2021 und 2022 angefertigt wurde. Die Autoren gehen von einem aktuellen Phänomen ......Berihun Adugna Gebeye: A Theory of African Constitutionalism
... realitätsnäheren Blick auf die Verfassungsentwicklung in Afrika bieten soll. Vorweggenommen sei: Dieses Versprechen wird überzeugend eingelöst. Über diesen Hauptzweck des Buches und seinen rechtswissenschaftliche ......Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck
... interdisziplinär mit der Rechtswissenschaft, die Rolle und die Funktionen von Parteien und deren rechtliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das Parteiengesetz. Forschung zur innerparteilichen Willensbildun ......70 Jahre Bundesverfassungsgericht. Etatistische Schieflagen und Rollbacks eines konservativen Gerichts
... Haltung des Gerichts. (ste) Eine Sammelrezension von Robert van Ooyen Das Bundesverfassungsgericht ist seit einigen Jahren in der politik- und rechtswissenschaftlichen Forschung der Kritik ausgesetzt: ......Markus Ludwigs / Stefanie Schmahl (Hrsg.): 30 Jahre Deutsche Einheit
... sowie über den Einigungsvertrag, gipfelnd in der gesamtdeutschen Fristenregelung des Jahres 1992. Eine stärker rechtswissenschaftliche Perspektive wählt Lembke im zweiten Teil ihres Artikels, in de ......#Nachgefragt!BTW21 Rückblick und Ausblick. Unsere Kurzinterview-Reihe zur Bundestagswahl in Runde 2.2
Vor der Bundestagswahl baten wir 13 Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler*innen um kurze Statements zu den Themen der Bundestagswahl: Welche Themen werden die Wahl prägen? Welche werden zu kurz kommen? Nach der Bundestagswahl wollten wir erneut die Einschätzung unserer Interviewpartner*innen hören: Ist der Wahlkampf so verlaufen, wie erwartet? Vor welchen Aufgaben sehen sie die Politikwissenschaft in der nächsten Wahlperiode? In Runde 2.1 mit dabei: Florian Grotz, Alexander Thiele, Jana Windwehr, Isabelle Borucki, Sven Siefken ...
#Nachgefragt!BTW21 Rückblick und Ausblick. Unsere Kurzinterview-Reihe zur Bundestagswahl in Runde 2.1
Vor der Bundestagswahl baten wir 13 Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler*innen um kurze Statements zu den Themen der Bundestagswahl: Welche Themen werden die Wahl prägen? Welche werden zu kurz kommen? Nach der Bundestagswahl wollten wir erneut die Einschätzung unserer Interviewpartner*innen hören: Ist der Wahlkampf so verlaufen, wie erwartet? Vor welchen Aufgaben sehen sie die Politikwissenschaft in der nächsten Wahlperiode? In Runde 2.1 mit dabei: Anna-Sophie Heinze, Christoph Butterwegge, Claudia Kemfert, Michael Koß und Christiane Fröhlich.