90 Ergebnisse gefunden

Daniel Hornuff: Die Neue Rechte und ihr Design. Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft

Daniel Hornuff

Die Neue Rechte und ihr Design. Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft

Bielefeld, transcript 2019

So vermeintlich skurrile Phänomene wie der Hipster-Nazi, der rechte Veganer oder rechte Flüchtlingshilfe sind nicht nur Stoff für bekannte Satire-Formate. Daniel Hornuff, Professor an der Kunsthochschule Kassel, sieht darin eine unterschätzte Gefahr und hält die Kritik dieser neurechten Ästhetik für äußerst wichtig. Präzise analysiert er, wie die Neue Rechte mit ästhetischen Mitteln die offene Gesellschaft bedroht. Sein Buch ist laut Rezensent Martin Repohl ein wichtiger Beitrag zur Debatte, wie mit den Mustern rechter Selbstdarstellung proaktiv umgegangen werden kann und sollte.

...

Oliver Hidalgo / Gert Pickel (Hrsg.): Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften

Oliver Hidalgo / Gert Pickel (Hrsg.)

Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften

Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019

Der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo und der Theologe Gert Pickel präsentieren mit diesem Sammelband zeitnah eine Analyse der politischen und gesellschaftlichen Implikationen der intensiven Zuwanderung des Jahres 2015. Dabei legen sie den Schwerpunkt auf die religiösen Konnotationen. So fragen sie, welche Auswirkungen sich für das Verhältnis von Politik und Religion ergeben haben. Das Engagement der Religionen in der sogenannten Flüchtlingskrise wird beleuchtet und gezeigt, dass sich die religiös motivierten Akteure sehr klar für die Aufnahme und Integration der Geflüchteten einsetzten.

...

Die Europäische Union. Ein Modell unter Druck

... dstaat mit der größten EU-Skepsis ist, legt der Aufstieg des Rechtspopulismus in zahlreichen EU-Ländern nahe, dass diese Idee nicht nur dort auf fruchtbaren Boden fällt. Wenn sich diese Haltung in  ......

Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus

... Jugendarbeitslosigkeit etc.). Mit dieser theoretischen Grundlegung wendet sich Manow in Abschnitt 4 ausführlich dem Rechtspopulismus in Deutschland zu. Auch hierzu diskutiert er zunächst kritisch ......

Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört

Wendy Brown

Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört

Berlin, Suhrkamp Verlag 2018

Mit „Die schleichende Revolution“ hat Wendy Brown die Debatte über die Wurzeln des Rechtspopulismus maßgeblich beeinflusst: Sie argumentiert, dass mit dem Neoliberalismus eine neue Form der Regierungsrationalität Einzug gehalten hat, die die Demokratie existenziell bedroht – die Politik sieht es nicht mehr als ihre Aufgabe an, das Gemeinwohl zu fördern, sondern die kompetitive Kapitalakkumulation zu stärken. In der Konsequenz kann sich das Gemeinwesen nicht mehr selbst regulieren, Staat und Gesellschaft werden so zerrüttet, dass Raum für Ressentiments und radikale Parolen entsteht.

...

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.