Markus Bieniek
Polens Westintegration und Ostpolitik. Vorstellungen unterschiedlicher politischer Kräfte im Vergleich
Münster: Lit 2005 (Studien zu Konflikt und Kooperation ......
Orkan Kösemen
Institutioneller Wandel und europäische Integration: Der Einfluß des EU-Beitrittsprozesses auf die Politikgestaltung in Polen, Tschechien und Ungarn
Online-Publikation ......
Thomas Goll / Thomas Leuerer (Hrsg.)
Polen und Deutschland nach der EU-Osterweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2005 (Würzburger ......
Andrzej Chwalba (Hrsg.)
Polen und der Osten. Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis. Aus dem Polnischen von Jan Conrad, Friedrich Griese, Jürgen Heyde, Nina Kozlowski, ......
... zum Christentum einen wesentlichen Schritt zur Herausbildung Polens tat; er starb 992. Mit dem „Akt von Gnesen“ betritt Polen auch namentlich die Bühne der Weltgeschichte. Die nächsten sieben Jahrhunderte ......
... Gulińska-Jurgiel und Domritz wissen von der Rolle Europas im sozialistischen Polen zu berichten. Auch unter der Herrschaft der kommunistischen Partei gab es eine oppositionelle Debatte um die Selbstverortung ......
Iwona Kiereta
Die Migrationsproblematik im Rahmen des Beitritts Polens zur Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik als Steuerungsinstrument ......
... U. Pfister, G.-J. Krol. – 2004 wurde Polen Vollmitglied der Europäischen Union. Dies war der Schlusspunkt einer rund 14 Jahre dauernden Vorbereitungsphase, in deren Verlauf das Land weit reichende Umstrukturierungen ......
... Magisterarbeit Trier; Gutachter: H. Maull, S. Harnisch. – Wie hat sich Polen in der aktuellen Verfassungsdebatte verhalten? Welche Vorstellungen von der zukünftigen Gestalt der EU hat es? Welche Position ......
Piotr Buras / Henning Tewes
Polens Weg. Von der Wende bis zum EU-Beitritt. Hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau
Stuttgart/Leipzig: Hohenheim 2005; 178 ......
Angelika Bucerius
Die Rentensysteme in Polen und Ungarn. Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2005 ......
Bernd Martin / Arkadiusz Stempin (Hrsg.)
Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933-1990/Niemcy i Polska w trudnych latach 1933-1990. Alte Konflikte - neue Sichtweisen/Nowe ......
... in den Ländern des ehemaligen Ostblocks im Mittelpunkt des Interesses gestanden hätten, schreibt Pieper, seien nunmehr die regionalen Disparitäten in den Vordergrund gerückt. In Ungarn und Polen beispielsweise, ......
... Art und Weise. Dazu kommen in einem größeren Kapitel zu den Wahlen und Wählern in Polen Aspekte der politischen Soziologie. Die politischen Institutionen der polnischen Republik nehmen demgegenüber ......
... präsentiert Klaus Ziemer, der seit 2011 in Warschau lehrt und bereits einige Publikationen zu Osteuropa und Polen vorgelegt hat (siehe Buch‑Nr. 37677 oder 9268), nicht allein die klassischen Elemente ......
Dieter Bingen / Hans-Martin Hinz (Hrsg.)
Die Schleifung: Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten in Deutschland und Polen
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2005 ......
Niels von Redecker
Die polnischen Vertreibungsdekrete und die offenen Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2004 (Studien ......
Oliver B. Noetzel
Bildungspolitik in Deutschland und Polen am Beispiel der Musikschulen
Osnabrück: Der Andere Verlag 2004; 390 S.; 57,90 €; ISBN 3-89959-182-8
Im ......