Jürgen Hübschen
Die Zukunft des Irak - Pax Americana?
Wiesbaden: Dr. Böttiger Verlags-GmbH 2005; 640 S.; 28,80 €; ISBN 3-925725-53-9
Der Autor beginnt mit ......
Wolfgang Effenberger / Konrad Löw
Pax Americana. Die Geschichte einer Weltmacht von ihren angelsächsischen Wurzeln bis heute
München: Herbig 2004; 671 S.; 48,- ......
Helmut Hubel / Markus Kaim / Oliver Lembcke
Pax Americana im Nahen Osten. Eine Studie zur Transformation regionaler Ordnungen
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft ......
Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.)
Pax Americana?
München/Zürich: Piper 1998; 239 S.; ISBN 3-492-04084-5
Der Begriff "Pax ......
... tig von den USA abhängig seien, daher sei zwar eine „Äquidistanz“ (108) für Europa keine Option, aber Europa werde angehalten, für die Pax Americana „Tribut“ (111) zu zahlen, was der Autor nicht befürwo ......
... Besonders scharf greift er die internationalen Institutionen an, die aus liberaler Sicht Regeln und Ordnung in das internationale Leben bringen. Er hält dieses Argument für eine Schimäre. Die Pax Americana, ......
... Ordnung“ der Nachkriegszeit (die Pax Americana) aufgelöst hat.2 Sie wird derzeit von einer neuen, bislang allerdings nur schemenhaft und in Umrissen erkennbaren Ordnung abgelöst.
Im vorliegenden ......
... diese „Pax Americana“ geformt war, welche Strategien eingesetzt wurden, wie die Verflechtungskontexte bestimmt waren, in denen sich dies abspielte, und was daraus jeweils resultierte – mit welchen mehr ......
... der Welt des 19. Jahrhunderts vor – statt der Pax Americana eine Welt mit vielen Kraftzentren. Wer dabei „holder of the balance“ sein soll, bleibt sein Geheimnis. Offen ausgesprochen wird aber die Forderung, ......
... seitdem seien die USA mit dem Versuch, eine Pax Americana zu etablieren, gescheitert – sei aber noch nicht gefunden, vor allem fehle es noch an einem angemessenen kosmopolitischen Bewusstsein. Dies zeige ......
... tragfähig die Pax Americana noch ist, die im Kalten Krieg etabliert wurde und bisher ohne die Einbindung Chinas und Russlands ausgekommen ist. In den Beiträgen, bei denen es sich bis auf den Originalbeitra ......
... s Wahl und der drohenden Aushöhlung der Pax Americana eine weitere Verschlechterung der globalen Großwetterlage an. Die Crux des Problems lautet also: Wir wählen national, aber wir müssten europäis ......
... (141) mit einer Anlehnung an die USA als Hegemon verbunden gewesen. Ausschlaggebende Argumente hierfür seien das Interesse an einer Pax Americana, Ängste vor amerikanisch‑europäischer Entfremdung un ......
... einen hegemonialen Wandel, bei dem die Pax Americana durch die Pax Sinica ersetzt werden könnte, und fragt nach den US-amerikanischen Interessen und der Sicherheitsstrategie für diese Region. Er erörtert, ......
... hilf- und ratlos gegenüberstehen. Er beschreibt die Fülle der ordnungspolitischen Probleme, die die USA zu bewältigen haben und erörtert das Paradox der seit den 60er-Jahren diskutierten „Pax americana“ ......
... (Michael Stürmer schreibt über den Niedergang der Pax Americana und ihre Folgen für Europa, Wichard Woyke über das Frankreich unter Sarkozy), sondern auch die künftige Entwicklung. Es schreibt u ......
... Pax Americana? Eine Friedensbilanz imperialer Ordnungen (31-42)
Herfried Münkler:
Staatengemeinschaft oder Imperium - Alternative Ordnungsmodelle bei der Gestaltung von „Weltinnenpolitik“ (43-59)
......
... verfolgten Außenpolitik, die „die Vereinten Nationen an den Rand drängt und den Bruch mit Europa in Kauf nimmt“ (7). Mit der Vision einer von der Pax Americana dominierten Weltordnung wird die grundsätzlich ......
... for Conflict with Iraq (101-118)
Ernst-Otto Czempiel:
Die Pax Americana nach dem Irak-Krieg (119-134)
Werner Link:
Keine Akzeptanz. Das Kardinalproblem hegemonial-imperialer Politik der USA (135-146)
Patrick ......
... Weltkrieg gegen die Menschen der „Dritten Welt" ausgebrochen? (38-45)
Norman Birnbaum:
Die USA in der Welt (46-65)
Herbert Wulf:
Mit Militär gegen Terrorismus? (66-85)
Kai Hafez:
Pax Americana ......