Skip to main content
86 Ergebnisse gefunden

Matthias Zehnder: Die Aufmerksamkeitsfalle. Wie Medien zu Populismus führen

Matthias Zehnder

Die Aufmerksamkeitsfalle. Wie Medien zu Populismus führen

Basel, Zytglogge 2017

Der Schweizer Publizist und Medienwissenschaftler Matthias Zehnder vertritt die These, dass die Boulevardisierung medialer Inhalte zu einer Boulevardisierung der Politik und damit letztendlich zu Populismus führt. Für seine Argumentation greift er die seit Jahrzehnten geführte Debatte über den Zusammenhang von Medien, Kommunikation und Politik auf und stellt sie plausibel in den Kontext der aktuellen Krisenerscheinungen einer Demokratie, die ihre Öffentlichkeit immer mehr im Internet findet. Damit wird – auch für ein breites Publikum – eine verständliche Einführung in ein komplexes Thema geboten.

...

Vom Sagen-Können. Wie der Wandel in der Mediennutzung den Rechtspopulismus begünstigt

characters lautsprecher blau 1394743 640 pixabay

In der Auseinandersetzung mit dem Populismus ist die Bedeutung der „sozialen“ Medien lange unterschätzt worden. Tatsächlich ermöglichen sie einen neuen Kampf um die gesellschaftliche Deutungshoheit – und damit um die Zukunft des demokratischen Zusammenlebens. Dirk Burmester skizziert vor diesem Hintergrund die Funktion der klassischen Medien, geht auf ihre steigende Bedeutungslosigkeit ein und erklärt, warum die neuen Medien rechtspopulistische Tendenzen deutlich begünstigen.

...

Mediale Parallelwelt. Der Aufstieg des grassierenden Populismus hat eine Ursache

Lange blieb unbeachtet, wie erfolgreich rechtspopulistische Politiker und Parteien sich moderne Technologien zunutze machen. Ihre Politik der Effekte, Symbole und Zuspitzung findet in den sozialen Medien ihr ideales Mittel. Florian Hartleb setzt sich in diesem Standpunkt mit den teils skrupellosen Praktiken und hinterhältigen Mobilisierungsstrategien von Populisten auseinander. Als ein Gegenmittel fordert er von der Politik mehr Aufrichtigkeit: Mitunter schade es nicht, wenn sie „reinen Wein“ einschenke.

...

Chancen und Risiken direkter Demokratie

Christian Ante Chancen und Risiken direkter Demokratie. Direktdemokratische Partizipation auf kommunaler Ebene in Deutschland und der Schweiz Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Nomos ......

Die pazifische Epoche

...  die militärischen Misserfolge im Irak und Afghanistan geschwächt. Aber der ganze sogenannte Westen stecke in einer dreifachen Krise: Betroffen seien der Finanzkapitalismus, die Parteiendemokratie un ......

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

... 2014 (Studien zum Parlamentarismus 23); 355 S.; 64,- €; ISBN 978-3-8487-1128-4 Politikwiss. Diss. Kiel; Begutachtung: E. Schuett‑Wetschky, E. Keynes. – Kritiker der Parteiendemokratie monieren, dass der ......

Abkehr von den Parteien?

Oskar Niedermayer / Benjamin Höhne / Uwe Jun (Hrsg.) Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest Wiesbaden: Springer VS 2013; 316 S.; 39,99 €; ISBN 978-3-658-02408-6 Der ......

Durchgefressen und durchgehauen

Joachim Helfer / Klaus Wettig (Hrsg.) Durchgefressen und durchgehauen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller gratulieren der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ......

Parteien in Nordrhein-Westfalen

Stefan Marschall (Hrsg.) Parteien in Nordrhein-Westfalen Essen: Klartext 2013; 419 S.; brosch., 19,95 €; ISBN 978-3-8375-0771-3 Die geschichtliche Entwicklung ......

Das pluralistische Staatsdenken von Hugo Preuß

...  Bezügen dessen zivilgesellschaftlich-genossenschaftlichen Ansatz einer parlamentarischen Parteiendemokratie als „dritten“, pluralistischen Weg jenseits von hegelianischer Staatssouveränität und liberalistische ......

Der demokratische Schoß ist fruchtbar...

Freerk Huisken Der demokratische Schoß ist fruchtbar... Das Elend mit der Kritik am (Neo-)Faschismus Hamburg: VSA 2012; 229 S.; 14,80 €; ISBN 978-3-89965-484-4 Die ......

Demokratie in Deutschland

... Mitglieder- und Programmparteien das Herzstück der Parteiendemokratie dar“ (124). Damit diese angesichts des breiten Mitgliederverlusts der Parteien und der damit verbundenen nachlassenden Partizipationsbereitschaft ......

Angela Merkel

...  ursprünglich vor allem als Seiteneinsteigerin geschätzt hat. Von der Parteiendemokratie hält Stephan nicht viel. Die DDR sei 1989/90 demokratischer gewesen als das Land heute, Merkels Regierungsweis ......

Wie Politik von Bürgern lernen kann

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2011; 221 ......

Politische Parteien auf europäischer Ebene

Stefan Zotti Politische Parteien auf europäischer Ebene. Grundzüge der politischen und rechtlichen Entwicklung des europäischen Parteiensystems Baden-Baden: Nomos ......