Tagungsbericht: Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung
... Schwerpunkt bildeten die Unterschiede in der Wahlkreisarbeit der Abgeordneten. So zeigten empirische Untersuchungen, dass Parlamentarier*innen teils sehr unterschiedliche Rollenverständnisse ihrer Abgeordnetentätigkeit ......Die Konferenz zur Zukunft Europas. Ein neuer Reformimpuls
... ungen enthält. Von Februar 2002 bis Juni 2003 erarbeitete erstmals ein Europäischer Konvent unter starker Beteiligung von europäischen und mitgliedstaatlichen Parlamentarier*innen ein europäisches Reform ......Von den Wahlen zweiter Ordnung zur Richtungswahl für die Europäische Union. Die Europawahlen 2019
... sche Parlamentarier*innen, was vor allem für die Energie-, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik gelte. Nur hinsichtlich der Einwanderungs- und Verteidigungspolitik seien sie sich einig gewesen, dass in stär ......Meine Leute, deine Leute. Über demokratische Repräsentation
... durch Responsivität und Kommunikation ebenso wie durch politische Führung ständig zu aktualisieren. Zweitens müssen die Parlamentarier*innen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen im politisch-parlamentarische ......Wie stehen Wähler und Abgeordnete zueinander? Verschiedene Projekte geben Aufschluss – eine Auswahl
... die Arbeit der Abgeordneten in ihren Wahlkreisen von den Wählerinnen und Wählern wahrgenommen? Welche Interessen werden von den Parlamentarier*innen vertreten und auf welche Strategien greifen sie dabei ......Jenni Brichzin: Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld
Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld
Baden-Baden, Nomos 2016
Die Qualität politischen Handelns hängt entscheidend vom Tun der politischen Akteure ab. Während viele Parlamentarier*innen ein positives Bild ihres Berufsstandes zeichnen, betrachtet die Öffentlichkeit das politische Treiben mitunter kritisch. Jenni Brichzin untersucht die Tätigkeiten von Abgeordneten deshalb detailliert, acht von ihnen hat sie in ihrem Arbeitsalltag begleitet. Die ethnografisch-rekonstruktive Herangehensweise ermöglicht es ihr dabei, eine nur schwer zugängliche soziale Sphäre analytisch zu durchdringen und eine komplexe Sicht auf die Parlamentsarbeit einzunehmen.
Parlamentarier*innen
Parlamentarier*innen...En Marche! – Aber wohin? Frankreich nach den Parlamentswahlen vom 18. Juni 2017
Die politischen Verhältnisse in Frankreich sind spätestens nach den Parlamentswahlen vom 18. Juni 2017 andere geworden. 75 Prozent der Abgeordneten, die in die Assemblée Nationale einziehen, waren in der vorherigen Legislaturperiode noch nicht dabei. Aber nicht nur das politische Establishment ist abgewählt, auch der Front National bleibt so schwach, dass er keine Fraktion bilden kann. Wie aber wird der politische Neuanfang aussehen? In der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, mit Blick auf Europa sowie in Fragen der inneren Sicherheit zeichnen sich erste Konturen ab.
Fraktionswechsel – ein unterschätztes Phänomen?
Fraktionswechsel – ein unterschätztes Phänomen?
Die Debatte über eine potentielle Abspaltung des sogenannten Wagenknecht-Lagers innerhalb der Linkspartei wird seit mehreren Monaten mit harten Bandagen geführt und erreichte unlängst ihren vorläufigen Höhepunkt mit der Forderung des Parteivorstandes, Sahra Wagenknecht solle ihr Bundestagsmandat zurückgeben. Seit längerem steht mehr oder minder offen der geplante Bruch eines Teils der Linken-Abgeordneten mit ihrer Fraktion im Raum, dem die Partei nun zuvorkommen möchte. Dass Abgeordnete inmitten einer Wahlperiode ihre Fraktion verlassen, ist nach wie vor eher eine Seltenheit in Deutschland, eine parlamentarische Abspaltung umso mehr. Dennoch zeigt ein neuer IParl-Datensatz über die Wechsel der Fraktionszugehörigkeit auf Bundes- und Landesebene, dass in beinahe jeder Wahlperiode der vergangenen drei Jahrzehnte einer oder mehrere Abgeordnete (un-)freiwillig ihre Fraktion verlassen haben.
Martin Reiher: Parlamentarier als Beruf. Rekrutierungswege und politische Karrieren am Beispiel des Deutschen Bundestages
Parlamentarier als Beruf. Rekrutierungswege und politische Karrieren am Beispiel des Deutschen Bundestages
Baden-Baden, Nomos 2020
Wie wird man Abgeordneter? Mit dieser zentralen Frage nach den Rekrutierungswegen von Parlamentariern beschäftigt sich Martin Reiher, der aus einer abgeordnetenzentrierten Perspektive nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Entwicklungen von Karrierepfaden und Merkmalen der Professionalisierung des Abgeordnetenmandats sucht. Entsprechend stellt er die von verschiedenen Politikwissenschaftlern entworfenen Karrieretypologien dar und entwirft eine eigene Kategorisierung. Dabei zeigt sich, dass die Rekrutierungspfade über die Jahre hinweg erstaunlich stabil sind.
Oscar W. Gabriel / Eric Kerrouche / Suzanne S. Schüttemeyer: Political Representation in France and Germany. Attitudes and Activities of Citizens and MPs
Political Representation in France and Germany. Attitudes and Activities of Citizens and MPs
Basingstoke, Palgrave Macmillan 2018 (New Perspectives in German Political Studies)
Aufgezeigt werden das Selbstverständnis der Abgeordneten in den nationalen Parlamenten und ihr Verhältnis zu ihren Wählern. Gefragt wird auch nach deren Erwartungen. Deutlich wird, dass deutsche und französische Abgeordnete in doch sehr unterschiedlichen politischen Kulturen agieren. Während sie in Frankreich stärker in lokale Netzwerke eingebunden sind, führt der Bundestag als Arbeitsparlament tendenziell zu einer Trennung vom Wähler. Direktdemokratischen Instrumenten wird in diesem Band eher eine Absage erteilt, da sie nicht dazu führten, die Bürger insgesamt besser zu repräsentieren.