Dieter Blumenwitz / Gilbert H. Gornig / Dietrich Murswiek (Hrsg.)
Der Beitritt der Staaten Ostmitteleuropas zur Europäischen Union und die Rechte der deutschen Volksgruppen ......
Heinz Fassmann / Christiane Hintermann
Migrationspotential Ostmitteleuropa. Struktur und Motivation potentieller Migranten aus Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn ......
Christian Weise / Herbert Brücker / Fritz Franzmeyer / Maria Lodahl / Uta Möbius / Siegfried Schultz / Dieter Schumacher / Harald Trabold
Ostmitteleuropa auf dem Weg ......
Peter Bachmaier (Hrsg.)
Hochschulpolitik in Ostmitteleuropa 1945 - 1995
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996 (Wiener Osteuropa Studien 5); VIII, 332 S.; ISBN 3-631-49821-7
Der ......
August Pradetto (Hrsg.)
Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO. Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit ......
Wolfram Gärtner
Die Neugestaltung der Wirtschaftsverfassungen in Ostmitteleuropa. Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel Ungarns, Polens, der Tschechischen und der ......
Christof Dahm / Hans-Jakob Tebarth (Bearb.)
Ostmitteleuropa im Wandel. Möglichkeiten und Chancen zur Überwindung der Destabilisierung fünfzig Jahre nach Kriegsende ......
Egbert Jahn / Rudolf Wildenmann (Hrsg.)
Stability in East Central Europe? Stabilität in Ostmitteleuropa?
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1995 (Studien zur ......
... Rigaer Letten Verein und die lettische Nationalbewegung von 1868 bis 1905 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung, 14). Marburg 2006, S. 254–255, S. 269, S. 338.
[9] Zu diesem Thema verfasst ......
... Erwartungen Russlands und der anderen Ost- und Ostmitteleuropäer gerecht werden sollte. Einerseits fühlte sich Deutschland aufgrund der imperialen Vorgeschichte der deutsch-russischen Beziehungen, des ......
... nd und der Sowjetunion nie die Rede. Es herrschte darüber hinaus Übereinstimmung, in dieser Hinsicht keine völkerrechtlich verbindliche Abmachung zu vereinbaren. Die Erweiterungsrunden der NATO mit ostmitteleuropäisc ......
... und verbindlich verpflichten, kein weiteres Land in die NATO aufzunehmen. Zudem sei die Präsenz ausländischer Truppen auf dem Gebiet der neuen Mitglieder in Ostmitteleuropa gänzlich abzubauen. Auc ......
... ist Armenien Mitglied der OVKS und der EWU sowie wirtschaftlich mit Russland verflochten. Während Minsk als engster Partner Moskaus in Ostmitteleuropa fungiert, ist Armenien das prorussischste Land im ......
... Präsidenten ist Macron heftig kritisiert worden, vor allem auch, weil er die Interessen der ostmitteleuropäischen Länder vernachlässige, die sich von Moskau bedroht fühlten. Das gilt vor allem fü ......
... aber nicht vorhanden ist, die beide unterscheidet. Ebenso wichtig ist die Einschätzung der Verfasserin, dass die am Ende konzipierte Typologie sehr wohl auch für ostmitteleuropäische rechte Parteien ......
... in ostmitteleuropäischen Staaten. Das Konzept wurde unterstützt durch eine neue Aufwertung der Fähigkeiten zu Angriffen auf nachrückende Truppenteile auf feindlichem Territorium (Follow-On-Forces Attacks) ......
... 2005-2016
Welche Dimension der Trend zur Standortverlagerung und Investitionen in Ost- und Ostmitteleuropa in einigen industriellen Sektoren mittlerweile angenommen hat, lässt sich am deutlichsten ......
... , der auf den Friedensvertrag von Trianon 1920 gefolgt war, sparte die Rolle des deutschen Nationalsozialismus bei der einstigen Umgestaltung Ostmitteleuropas aus, bei der folglich umso klarer eine einzig ......