... den Kopf: Nicht die Neue Rechte, sondern „die 68er“ und ihre grünen Erben oder gar die Zivilgesellschaft sind Nazis und Feinde der Demokratie. So twitterte am 17.09.2019 Beatrix von Storch: „Kein Fil ......
... angekommen sind. Allerdings werden jene Leser*innen enttäuscht, die erwarten, es würde in dem Buch primär um die heutige Neue Rechte gehen, die dann zeithistorisch kontextualisiert wird. Nein, es geht ......
... Parteien einerseits, rechtspopulistischen Parteien andererseits gelegt, die jeweils zu einer eigenen Definition der Autorin komprimiert werden. Es schließen sich Exkurse zu Konzepten wie ‚Neue Rechte‘ ......
... dass ständig neue Rechte geschaffen werden, ohne weitere Verpflichtungen gegenüber Staat und Gesellschaft damit zu verbinden. Der derzeitige politische Diskurs reduziere moralischen Normen immer nu ......
... dem Parteitag 2015 in Hannover: „Wir brauchen die Ängstlichen, um Mehrheiten zu bewegen.“
Dementsprechend appelliert die Neue Rechte nicht an die Vernunft oder an den Intellekt, sondern vielmehr a ......
... nicht als Kritik gemeint, sondern soll nur auf den höchst problematischen Umstand hinweisen, dass Begriffe wie Neue Rechte, Neofaschismus, völkische Rebellion etc. aus der Asservatenkammer intellektueller ......
... ‚unaufhaltsame Aufstieg’ des Aleksandr Dugin: Neo-Nationalbolschewismus und Neue Rechte in Russland.“ Osteuropa 52 (7): 885-900. Mathyl, Markus (2003): „The National-Bolshevik Party and Arctogaia: Two ......
... l, Paula, 2012: Populismus und Massenmedien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6, S. 16-22. 7 Vgl. Gessenharter, Wolfgang/Pfeiffer, Thomas, 2004 (Hg.): Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokrat ......
... „Amerikas Neue Rechte“). Spätestens seit 2009, mit der Formierung der Tea-Party-Bewegung, ist diese Partei zusehends zersplittert, im Diskurs haben seitdem religiöse und rechtspopulistische Positionen ......
Liane Bednarz / Christoph Giesa
Gefährliche Bürger. Die neue Rechte greift nach der Mitte
München: Carl Hanser Verlag 2015; 255 S.; brosch., 17,90 €; ISBN 978-3-446-44461-4
Ein populistischer ......
Julian Bruns / Kathrin Glösel / Natascha Strobl
Rechte Kulturrevolution. Wer und was ist die Neue Rechte von heute?
Hamburg: VSA 2015 (AttacBasis Texte 47); 94 S.; 7,- €; ISBN 978-3-89965-639-8
Wie ......
... und völkischem Nationalismus beschreibt er, wie die Neue Rechte „Gleichfreiheit“ (Balibar) in Wohlstandschauvinismus und Standortnationalismus einerseits und eine völkische Identitätskonstruktion un ......
... Neue Rechte bis hin zur Identitäteren Bewegung, neidvoll nach Italien blicken und innerhalb bestehender Netzwerke einen Ideologie‑ und Methodentransfer versuchen – ein Prozess, den Koch, als langjähriger ......
Eva C. Schweitzer
Tea Party. Die weiße Wut. Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht
München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2012; 279 S.; 14,90 €; ISBN 978-3-423-24904-1
Gegen Ende ......
... (15) – so das erklärte Ziel Heimlichs. Um dieses zu erreichen, definiert der Autor zunächst die „Neue Rechte“ als eine „heterogene intellektuelle Strömung des deutschen [sic!] Rechtsextremismus“ (25) ......
... der Forschung in den sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen“ (180). Damir Skenderovic geht auf das Problem der radikalen Rechten in der Schweiz ein. Die Neue Rechte organisiere sich im publizistischen ......
... medial intensiv beleuchtete Themen wie die NPD oder Gewalttaten, sondern auch sperrigere und damit anspruchsvollere Aspekte wie die Neue Rechte. Die knappen Kapitel sind zumeist gut geschrieben und auf ......
Damir Skenderovic / Christina Späti (Hrsg.)
1968 – Revolution und Gegenrevolution/1968 – Révolution et contre-révolution. Neue Linke und Neue Rechte in Frankreich, der ......
Astrid Bötticher
Warum Neonazis? Radikale alte und neue Rechte – ein Ideologievergleich
Marburg: Tectum Verlag 2008; 287 S.; pb., 24,90 €; ISBN 978-3-8288-9703-8
Diplomarbeit ......
Hartwig Pautz
Die deutsche Leitkultur: Eine Identitätsdebatte. Neue Rechte, Neorassismus und Normalisierungsbemühungen
Stuttgart: ibidem-Verlag 2005; 146 S.; pb., ......