87 Ergebnisse gefunden

Michael Müller / Jørn Precht (Hrsg.): Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik

Michael Müller / Jørn Precht (Hrsg.)

Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik

Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019

Die Herausgeber dieses Bandes verstehen Narrative nicht als Geschichten, sondern als semantische Strukturen, die Geschichten oder Diskursen zugrunde liegen und damit eine generelle sinnstiftende Funktion erfüllen. Da die Erzählung von Geschichten in konkreten kommunikativen Kontexten erfolgt, erscheint es zum Verständnis populistischer Strömungen aussichtsreich, in erster Linie diese zugrunde liegenden Narrative zu analysieren. Auch wenn nicht alle Beiträge diesem formalen Zugang folgen, bietet der Band eine Reihe anregender Analysen nicht allein, aber doch vornehmlich rechtspopulistischer Kommunikationen.

...

The Narrative of the Occident

Georg Schmid The Narrative of the Occident. An Essay on Its Present State Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009; 467 S.; pb., 68,50 €; ISBN 978-3-631-57562-8 Schmid ......

Über das Narrative in der politischen Theorie

Grit Straßenberger Über das Narrative in der politischen Theorie Berlin: Akademie Verlag 2005 (Politische Ideen 18); 202 S.; geb., 49,80 €; ISBN 3-05-004145-5 Politikwiss. ......

Narrative der Shoah

Susanne Düwell / Matthias Schmidt (Hrsg.) Narrative der Shoah. Repräsentation der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik Paderborn u. a.: Ferdinand ......

Rekonstruktion narrativer Identität

Gabriele Lucius-Hoene / Arnulf Deppermann Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews Opladen: Leske + Budrich 2002; 360 ......

Mark Galeotti: Die kürzeste Geschichte Russlands

... – staatlich, kulturell, militärisch, landwirtschaftlich – wiederkehrend überwältigt und gedemütigt worden sei. Dieses Narrativ bilde oft nicht die ganze Wahrheit ab (43). Galeotti sieht in dieser Verweigerung ......

Samira El Ouassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen

Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen

Berlin, Ullstein Verlag 2021

Narrative werden oft als Zutat populistischer fake news oder als Antipoden der Rationalität rezipiert. Samira El Ouassil und Friedemann Karig widmen ihr Buch nun der kollektiven Macht von Erzählungen. Dabei möchten sie zeigen, wie diese auf Menschen einwirken und von jeher ein Werkzeug des Zusammen- und Überlebens darstellen. Da politische Chancen- und Ressourcenverteilung und Lösungsansätze stets zuerst narrativ ausgehandelt würden, fordern sie angesichts von Protofaschismus und Klimakrise zu narrativer Alphabetisierung und Neusortierung in liberalen Demokratien auf.

...

Transparenz und Kommunikation in der Politik

...  bloße Bereitstellen von Informationen hinaus, zu vermitteln. ... Neuere Forschungsobjekte nehmen hier beispielsweise politische Narrative in den Blick, die sich mit den Fragen „warum und wozu ......

Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck

...  Handlungsunfähigkeit der politischen Selbstverwaltung drohen kann. Populistische und extreme Parteien unterscheiden sich nicht nur durch ihre politischen Forderungen, Handlungsweisen und Narrative vo ......

Radikalisierung und Terrorismus

... einer politischen Kultur oder eines gesellschaftlichen Meta-Narrativs, um Begrifflichkeiten für sich neu zu besetzen und damit eigene, radikale Auslegungen für Interessierte anschlussfähig zu machen. ......

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.