Julia Leser / Rebecca Pates: The Wolves are Coming Back. The Politics of Fear in Eastern Germany
... werden, der Wolf diene als Projektionsfläche und erfülle in der (rechts-)populistischen Rhetorik ähnliche Funktionen wie Geflüchtete oder Immigrant*innen: „Wolves and immigrants, in the populist arguments, ......Wider die „gefühlten Zahlen“. Vorannahmen in der migrationspolitischen Debatte und die Chancen eines sachlicheren Blicks
... es den Menschen und als wie hart wird der Ressourcenkampf empfunden?), historische Faktoren (Welche Erfahrungen hat ein Land mit der Aufnahme von Migrant*innen und/oder Flüchtlingen und gab es vielleicht ......Michael Koß: Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen
... zwar als „Alteingesessene“, als Migrant*innen, die bereits vor Jahren und Jahrzehnten in die beiden Länder kamen, mittlerweile im kulturellen und gesellschaftlichen Leben mehr oder weniger gut integriert ......Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft
... an Allianz der Ausgegrenzten? Was Ostdeutsche und Migrant*innen verbinden könnte Luxemburg, 1/2021, S. 48-53 Eine unerwartete Allianz? Im Interview mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung denkt Naika Forout ......Amerika schaut in einen Spiegel. Der Sturm auf das Kapitol, seine Ursachen und Wir
... reform, während die Mittelschichten leer ausgehen und in den Migrant*innen und anderen Minderheiten Sündenböcke finden, die für den Sozialabbau verantwortlich gemacht werden. Ohne die Steuern der wohl ......Hamed Abdel-Samad: Aus Liebe zu Deutschland. Ein Warnruf
... der Menschen in der Mitte der Gesellschaft kam. Ist die Meinungsfreiheit hierzulande in Gefahr oder glauben die Menschen einfach nicht mehr an Freiheit und Demokratie? Warum zieht Deutschland Migrant*innen ......Klaus von Beyme: Migrationspolitik. Über Erfolge und Misserfolge
... ein, wobei er weniger die integrationspolitischen Maßnahmen gegenüber Migrant*innen aus muslimischen Staaten beschreibt, sondern sich ausführlich und mit Wiederholungen mit den Einstellungen der deutschen ......Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Ein Blick in die Forschungspraxis des Projekts #BuKa2017
... Angelegenheit. Die demografische Abbildung der Parteien und Bewerber*innen war auch spannend zu beobachten (bspw. Frauenanteil, Migrant*innenanteil, Alter). 2. Wie haben die Parteimitglieder im Allgemeinen ......Die neue feministische Welle. Brücken bauen, Kämpfe verbinden
... und LGBTIQ-Personen oder Migrant*innen verschiedenster Herkunft, aber auch durch postkoloniale Kritik und die Kritik schwarzer Feministinnen an den Hegemonieansprüchen weißer Feministinnen. Heute wird ......Globale Reaktionen auf die Coronakrise. Solidarität darf nicht an Ländergrenzen enden
... 2008.2 Zugleich ist mit einem drastischen Rückgang der Exporteinnahmen (UNCTAD schätzt ihn auf 800 Milliarden US-Dollar 2020), sinkenden Rücküberweisungen von Arbeitsmigrant*innen in ihre Heimatlände ......Arm, abgehängt und ausgegrenzt in einem reichen Land. Folgen verzerrter Wahrnehmungen
... beitrug. Stark betroffen waren Ostdeutsche, alleinerziehende Mütter und Migrant*innen, deren soziale Probleme sich durch Hartz IV verschärften. Weil das Arbeitslosengeld II als ergänzende Transferleistun ......(Rechts)populismus: Herausforderung für die Forschung. Ansätze, Fallstudien und ein Selbstversuch
... ische linke Wählermilieu einnehmen, also zum Beispiel Arbeitslose rechtspopulistisch wählen. Immigrant*innen werden bei rechtspopulistischen Wählern als ökonomische und kulturelle Bedrohung gesehen ......Siegfried Karl / Hans-Georg Burger (Hrsg.): Herausforderung Integration: Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt
Herausforderung Integration: Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt
Gießen, Psychosozial-Verlag 2018
Aktuelle Fragen der Integration von Migrant*innen in die bundesdeutsche Gesellschaft stehen im Fokus dieses Sammelbandes – wie etwa die nach dem Gelingen der Integration, der Einstellung der Bevölkerung zu Flüchtlingen sowie den Ursachen von Ängsten und Unsicherheiten. Integration bezeichnen Siegfried Karl und Hans-Georg Burger als eine „gesellschaftliche Dauer- und Zukunftsaufgabe“, die nicht allein dem Staat obliege. Sie könne nur gelingen, wenn sie sich in Verbindung mit dem Fremden vollziehe. Dabei sei es erforderlich, die zunehmende Diversität der Gesellschaft anzuerkennen.
Moral, Moralkritik und Moralisierung in rechten urbanen Bewegungen. Die AfD und die Diesel-Fahrverbote in Stuttgart
... für sich reklamieren kann, eine marginalisierte Minderheit zu vertreten und sie auf keines ihrer typischen Feindbilder – Migrant*innen, Flüchtlinge und Islam – zurückgreifen kann. Hier können nich ......Die Wohnsitzauflage – ein integrationspolitisches Instrument? Rechtliche Grundlagen, aktueller Stand und alternative Modi der Verteilung
Das Integrationsgesetz 2016 sieht eine Verschärfung des Aufenthaltsrechts vor. Seitdem gilt für Asylberechtigte die gesetzliche Wohnsitzpflicht – auch nach positivem Abschluss ihres Verfahrens. Sie müssen in dem Bundesland ihren Wohnsitz nehmen, dem sie im Zuge des Aufnahmeverfahrens zugewiesen wurden. Mit diesem Steuerungsinstrument soll die gleichmäßigere geografische Verteilung der Migrant*innen und die Integration in den Bereichen Sprache, Wohnen und Arbeit gefördert werden. Nona Renner hinterfragt diese Regelungen und stellt andere Modi der Verteilung vor.
Zwischen dem Willen zur humanitären Hilfe und der Sorge um die Integration. Einstellungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen
... ng unberechtigte Vorurteile und berechtigte Vorbehalte ineinander übergehen. Diese Prozesse geschehen zudem vor dem Hintergrund der teilweise nur unzureichenden Integration der türkischen Migrant*inn ......Das neue Europa und seine Krisen. Auswege aus den Entscheidungsfallen
... als Erstaufnahmeland zu qualifizieren, um Italien zu entlasten; und die Visegrád-Staaten (Ungarn, Polen, Tschechien und Slowakei) weigerten sich standhaft, Migrant*innen aus anderen EU-Mitgliedstaate ......Thanasis Lagios / Vasia Lekka / Grigoris Panoutsopoulos: Borders, Bodies and Narratives of Crisis in Europe
... die Akzeptanz von Flüchtlingen diskursiv an eine Zurückweisung von (Wirtschafts-, Armuts- oder unqualifizierten etc.) Migrant*innen gebunden bleibt. So werden die teilweise tatsächlich völlig willkürlichen ......Stephanie Schütze: Transnationale politische Räume. Arenen des politischen Engagements mexikanischer Migrant/innen zwischen Mexiko und den USA
... Ländern durch die Migration und ihre Folgen passiert: Es entstehen, so zeigt sie, transnationale Räume, die mexikanische Migrant*innen durch ihr politisches Engagement hervorgerufen haben. Um diese Räum ......- 1
- 2