... Nationen als Entwicklungsziele ausgerufenen Millennium- und Sustainable Development Goals (MDGs und SDGs) bei, für deren Erreichung in den meisten Kontinenten Programme aufgesetzt und finanzielle Mittel ......
... gezielt eingesetzt werden. Eine solche Strategie könne den Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs) gerecht werden. Neue Technologien sollten beispielsweise bei der Überwindung von Sprachbarrieren eingesetzt ......
... denn Entwicklungspolitik und vor allem Entwicklungstheorie ist ein heiß umkämpftes Feld. Während die Vereinten Nationen ihren Millenniumszielen (MDGs) einen großen Erfolg bescheinigen und diesen 2016 ......
... die Quelle von Gewalt war und unterstreicht damit die Bedeutung der EU als Friedensprojekt.
Anand Menon Uniting the United Kingdom. What Comes After Brexit Foreign Affairs, Snapshot, 6. Juli 2016 https://www.foreignaffairs.com/articles/united-kingdom/2016-07-06/uniting-united-kingdom?cid=nlc-fatoday-20160708&sp_mid=51790413&sp_rid=bndvaGxsZWJlbkBwdy1wb3J0YWwuZGUS1&spMailingID=51790413&spUserID=MjA0NTg2NDIzMzM4S0&spJobID=961089173&spReportId=OTYxMDg5MTczS0 ......
... Damit reichen sie weit über die bisherigen Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) hinaus, die sie am 1. Januar 2016 ersetzten. Das Neuartige der SDGs besteht darin, dass sie universell gültig sind. Sie ......
... nachhaltige Entwicklung. Damit wurden zum 1. Januar 2016 die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) ersetzt. Im Mittelpunkt der neuen Entwicklungsagenda stehen die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die ......
... zu Zeiten der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) und Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) primär auf Wirtschaftswachstum. Nun gebe es zum ersten Mal einen nationalen Entwicklungsplan, der die ökonomische ......
... Folge kaum umgesetzt wurden. Häufig standen die Millennium Development Goals (MDG) – die eher auf Armutsbekämpfung denn auf Staatsaufbau oder Stabilisierung fokussiert waren – ihnen entgegen und wurde ......
... 2015 (Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit 17); 190 S.; 39,- €; ISBN 978-3-8487-1707-1
Die Millennium Development Goals (MDGs) der Vereinten Nationen umfassen acht Entwicklungsziele für das ......
... lassen“ (11). Dies zeigt sich nicht nur am geringen Erfolg der „auf dem Niveau früherer Wachstumstheorien verhaftet“ (15) gebliebenen Millennium Development Goals (MDG), sondern überhaupt an der jahrelangen ......
... zu verdrängen. Zudem habe eine Vorstellung des NS‑Staates dominiert, in der die Bürger nur als von der Elite „fremdgesteuerte Statisten“ (123) ohne eigenen Willen und damit ohne wirkliche Schuld gesehe ......
... werden, wofür die chinesische Unterstützung im Bereich von Peacekeeping und der Umsetzung der Millennium Development Goals (MDGs) als Beispiel gelten kann.
Rubrizierung: 2.68 | 4.3 | 4.22 | 2.2 ......
... MDG), die zur Jahrtausendwende von den Vereinten Nationen beschlossen wurden und innerhalb von 15 Jahren erreicht werden sollten, in diesem Jahr enden wird. Die MDGs werden von den Nachhaltigen Entwicklungszielen ......
... häufig negativ konnotiert. Bezugnahmen zum Prozess der europäischen Integration implizierten meist Abgrenzungsrhetoriken gegenüber einer „Fremdgruppe“ (322).
Matthias Lemke (LEM) Dr. phil., Politikwissenschaftle ......
... wird kurzerhand mit dem Vorwurf konfrontiert, auch „menschlichen Fremdgruppen […] die Menschlichkeit“ (73) abzusprechen, also rassistische Stereotype zu reproduzieren. Die Möglichkeit zum wissenschaftlichen ......
... über einem Jahrzehnt wurden die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) vorgestellt, durch die die Vereinten Nationen bereits viele konkrete Maßnahmen in Richtung sozialer Gerechtigkeit, Gleichheit und Bildun ......
... dann keine Einwirkung auf Ego erzielen kann, wenn Alter von Ego als Teil seiner Fremdgruppe wahrgenommen wird. Eine einfache Alter‑Einwirkung könne jedoch dann vorliegen, wenn etwa innerstaatliche Vetospieler ......
... folgenden Teil werden in zwei Aufsätzen die Kohärenz sowie die Entstehung des Zielsystems der Entwicklungspolitik untersucht, welches insbesondere auf den Millennium Development Goals (MDGs) basiert. ......
... der Eigen- und Fremdgruppe wie um Fragen der Selektivität von Strukturen primär im Bereich des Beschäftigungs- und Bildungssystems. Von diesem Verständnis ausgehend stellen die Autoren die Migrationspolitiken ......
... die Kritik an den ökonomischen und sozialen Verhältnissen hinaus. Sie enthalten ebenso Kulturkritik wie die Kritik an der „fremdgesteuerten Persönlichkeit“ (15) der Bürger. Hartmann und Meyer haben ......