Demokratie und Krise – Krise der Demokratie
Peter Wahl / Dieter Klein (Hrsg.) Demokratie und Krise – Krise der Demokratie Berlin: Karl Dietz Verlag 2010 (Einundzwanzig); 167 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-320-02239-6 Das ......Elif Özmen: Was ist Liberalismus?
... einer liberalen politischen Mechanik (2020), Jens Hackes Existenzkrise der Demokratie. Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit (2018) und Jan-Werner Müllers Furcht und Freiheit. ......Christian Lammert, Boris Vormann: Das Versprechen der Gleichheit. Legitimation und die Grenzen der Demokratie
Das Versprechen der Gleichheit. Legitimation und die Grenzen der Demokratie
Frankfurt am Main, Campus Verlag 2022
Rezensent Thomas Mirbach hält das Buch „Das Versprechen der Gleichheit“ von Christian Lammert und Boris Vormann für eine „sehr anregende Studie“ zum Thema „Krise der Demokratie“. Sowohl der konzeptionelle Ansatz – auf spezifische Verschränkungen des gesellschaftlichen ‚Innen’ und ‚Außen’ zu achten – als auch die Destruktion des egalitären und anti-kolonialen Gründungsmythos der US-amerikanischen Demokratie seien Stärken dieser Publikation, schreibt Mirbach. Ebenso hervorzuheben sei die Integration rassismus- und diskriminierungskritischer Perspektiven in die Analyse des gesellschaftlichen ‚Wir’ als Basis von Gleichheitsversprechen.
Florian Grotz / Wolfgang Schroeder: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung
Wiesbaden, Springer VS 2021
Mit ihrer neuen Einführung haben Florian Grotz und Wolfgang Schroeder aus Sicht von Rezensent Michael Kolkmann einen „unverzichtbaren Begleiter“ für alle vorgelegt, die sich mit dem politischen System der Bundesrepublik befassen. Dank eines umfangreichen Literaturverzeichnisses sei nicht nur ein profundes Nachschlagewerk entstanden, vielmehr setze das Buch auch Akzente, die es von ähnlichen Einführungen abgrenzten: Hier sind u. a. ein konsistenter Analyserahmen, eine institutionen- und akteursbezogene Perspektive und die Diskussion einzelner Elemente vor dem Hintergrund eines politischen Mehrebenensystems zu nennen.
Julia Leser / Rebecca Pates: The Wolves are Coming Back. The Politics of Fear in Eastern Germany
... Ansatz bereichert „The wolves are coming back“ sowohl die Debatten um die Wahlerfolge der rechtspopulistischen AfD in Ostdeutschland als auch um die Krise der Demokratie („democracy in crisis“ [12]). Auf ......Adam Przeworski: Krisen der Demokratie
Krisen der Demokratie
Berlin, Suhrkamp Verlag 2020
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Was gegenwärtig als Krise der Demokratie diskutiert werde, habe „‚tiefe ökonomische und gesellschaftliche Wurzeln‘“, heißt es in der Studie des Politikwissenschaftlers Adam Przeworski. Dazu zähle der Autor einerseits, wie Rezensent Thomas Mirbach ausführt, die steigende ökonomische Ungleichheit, verstärkt durch die abnehmende Bedeutung der Gewerkschaften, und die Deregulierung der Finanzmärkte. Andererseits sehe Przeworski auf der institutionellen Ebene die Erosion der traditionellen Parteiensysteme und das Erstarken von nationalistischen Parteien als dramatische Entwicklungen an. Gefährdet seien Demokratien auch durch eine graduelle Dekonsolidierung ihrer Institutionen und Normen.
Michael Hofmann (Hrsg.): Umbruchserfahrungen. Geschichten des ostdeutschen Wandels von 1990 bis 2020
... der ihn vertretenden politischen Parteien die Ursachen des Rechtspopulismus zu suchen sind. Die Krise der Demokratie betreffe West- und Ostdeutschland gleichermaßen. Er plädiert für die Hinwendung der ......Andreas Kost / Peter Massing / Marion Reiser (Hrsg.): Handbuch Demokratie. Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
... Merkel und Sascha Kneip, ob es wirklich angemessen ist, von einer „Krise der Demokratie“ zu sprechen. Ihre Antwort fällt durchaus zwiespältig aus: Während, wie oben bereits angedeutet, die Wahrnehmung ......Helmut Klages: Absturz der Parteiendemokratie? Die politische Lage in Deutschland
... einer ‚Krise der Demokratie‘ gesprochen wird“ (11 f.). Dabei konnten die Parteien über eine lange Zeit als „‚Input‘-Agenturen der Bevölkerung“ (12) agieren, indem sie „die in der Gesellschaft bestehenden ......Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie
... in den öffentlichen Debatten daher als Krise der Demokratie – als Entgegensetzung von „formbewusstem Kosmopolitismus und formloser Illiberalität“ (56) – verhandelt wird, ist vielmehr eine spezifisch ......Polarisierung und Desinformation. Was muss eine Demokratie aushalten?
... ne und Einsichten bietet Rahel Süß. In ihrer theoretischen Abhandlung wirft sie viele Fragen über die Krise der Demokratie auf, die sie entschieden beantwortet. Verschiedene Krisenszenarien der Demokra ......Julia Cagé: The Price of Democracy. How Money Shapes Politics and What to Do about It
... n Teils der Bevölkerung aus eigener Anschauung kennen. Die Pariser Ökonomin sieht die Krise der Demokratie sowie den Aufstieg des Rechtspopulismus auch in diesem Repräsentationsdefizit begründet. V ......Julian Nida-Rümelin: Die gefährdete Rationalität der Demokratie. Ein politischer Traktat
Hamburg, Edition Körber 2020
Längst ist klar, dass die Demokratie, wie sie aktuell existiert, in einer grundlegenden Krise steckt. Ausgangspunkt der Betrachtung des Buches ist die Krise der Demokratie nach westlichem Modell und damit auch der liberalen Weltordnung und ihrer grundlegenden Werte wie Rechtsstaatlichkeit, unveräußerliche Grundrechte, institutionelle Stabilität und Gewaltenteilung sowie eine Kultur öffentlichen Vernunftgebrauchs. Denn ein wachsender Anteil der Menschen zweifelt, darin bestärkt vom medialen Diskurs wie auch von einigen Akteuren innerhalb der Politik, an den Grundlagen dieser Ordnung. Dabei regt Julian Nida-Rümelins philosophische Analyse die Leser*innen umfassend an, die dabei gängigen Vorstellungen über die Funktionsweisen von Demokratien zu hinterfragen.
Die liberale Demokratie in der Feuerprobe. Osteuropäischer Rechtspopulismus in Zeiten von Brexit und Corona
... ie Vergangenheit zurück und stellt im Gespräch über die Krise der Demokratie in Europa und über die Wurzeln des neuen postpopulistischen Liberalismus im Osten Europas unter anderem die Hypothese a ......Konservative Kulturkritik und die Politik der Spaltung. Über Hypermoral und sprachliche Verwirrspiele
... ke Brunkhorst: Menschenrechte in der Krise der Demokratie, in: Kosmopolitismus in einer globalisierten Welt (Hrsg.) Gerd Brudermüller, Daniela Demko, Kurt Seelmann, Würzburg 2019, S. 156f. 17 Stefan Lesseni ......Stephan Lessenich: Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem
Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem
Ditzingen / Stuttgart, Reclam 2019
Auf nur wenigen Seiten räumt Stephan Lessenich mit der Klage über die Krise der Demokratie gründlich auf und bietet eine Gegenerzählung zu der verbreiteten Mystifizierung der „guten alten Zeit“. Richteten wir den Blick nämlich auf jene, die in den fetten Jahren eine demokratische Schattenexistenz führten – Frauen, Migranten, Nichterwerbstätige – müssten wir uns eingestehen: Wir sind nie so demokratisch gewesen. Lessenich ordnet den Kampf um die Demokratie in vier Arenen: Klassen, gesellschaftlicher Status (nach Geschlecht, Bildung, Alter), Staatsbürgerschaft sowie Natur/Umwelt.
Die Krise der westlichen Demokratien. Erscheinungsformen und Ursachen
... einer Demokratie zu leben (125). Die Krise der Demokratie manifestiere sich zum einen in der Zunahme dessen, was gemeinhin illiberale Demokratie genannt wird, also dem vergrößerten Zuspruch für ......Manfred Güllner: Der vergessene Wähler. Vom Aufstieg und Fall der Volksparteien
Der vergessene Wähler. Vom Aufstieg und Fall der Volksparteien
Marburg, Tectum Verlag 2017
Bei der Erklärung des Auf- und Abstiegs der Volksparteien wurden aus Sicht von Manfred Güllner, Geschäftsführer des Sozialforschungsinstituts forsa, die Interessenlagen der Wähler*innen nicht ausreichend berücksichtigt. Er zeichnet die Entwicklung der Wahlentscheidungen in Deutschland seit 1945 nach und bietet so zugleich eine politische Geschichte der Bundesrepublik im Lichte der Meinungsforschung. Für ihren Niedergang seien die SPD und die Unionsparteien selbst verantwortlich, so Güllner, da sie seit den 1980er-Jahren die Erwartungen und Wünsche der Mehrheit der Bevölkerung aus dem Blick verloren hätten.