... om/. 19 Ließ die pragmatisch denkende Kanzlerin, sich zu sehr von ihrem ideologischen Koalitionspartner treiben? Oder hat sie sich gar zur Geschäftsführerin einer Old Economy machen lassen, einer Indus ......
... Organization war aus vielen Gründen schon lange vor ihrer offiziellen Abwicklung 1977 gescheitert. Eine Koalition in Colbys Sinne könne nur funktionieren, wenn die USA überzeugend ihr „commitment“ un ......
... eine Ausnahme dar. Ministerpräsidenten hielten sich demnach länger im Amt als Koalitionen auf Landesebene. Darüber hinaus war es für die nachfolgende Parlamentswahl potentiell eine Bürde, wenn Ministerpräsidente ......
... Der Autor kritisiert den Koalitionsvertrag der Bundesregierung, da man darin das Wort „Interessen“ (7) beinahe vergeblich suche. Die Bonner Republik habe vor dem Hintergrund der desaströsen deutschen ......
... Wahlergebnis, andererseits auf Konflikte innerhalb der Unionsparteien und der SPD zurück. Erst nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche über die Bildung einer Jamaika-Koalition und einer Intervention ......
... ukrainischen Bevölkerung abzeichneten. Zuvor hatten nahezu alle Verbündeten völlig zu Recht die wankelmütige Einstellung der Ampelkoalition (zu Nord Stream 2 und Waffenlieferungen an die Ukraine) kritisiert ......
... ist neben der Koalitionsforschung ein weiteres wesentliches Forschungsfeld in diesem Bereich. Wie kommen Entscheidungen über Personal, Programme und Koalitionsoptionen sowohl inner- wie zwischenparteilich ......
... Bundesregierung formuliert im Koalitionsvertrag ein weitreichendes Ziel: die Schaffung eines föderalen europäischen Bundesstaates, der dezentral nach den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit ......
... durch die Nation gehe zwischen dem „blauen“ Amerika (die Koalition der Demokraten), das für Wandel, und dem „roten“ Amerika (die Koalition der Republikaner), das für Restauration steht (166). Beide befänden ......
... Neben Spezifika der Wahl von 2017 wie dem zeitweiligen Hoch der SPD und ihrem jähen Fall werden übergreifende Themen wie die Wahlrechtsreform und der Zusammenhang von „Koalitionspräferenzen und Wahlentscheidung“ ......
... in Krisenzeiten vom Regieren unter gewöhnlichen Umständen? Wie verständigt man sich mit dem Koalitionspartner? Welche Rolle spielt die Landespolitik für die Bundespolitik, etwa im Rahmen der Aushandlun ......
... Wahlperiode?
Es ist interessant, zu beobachten, dass und wie die Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen für die erste Dreierkoalition in einer neuen, geschlossenen Form geführt werden: Bislang ......
... anzuheizen. Willy Brandt (SPD) traf mit dieser Strategie des friedlichen Aufbruchs den Zeitgeist und gelangte 1969 ins Kanzleramt (als Chef einer sozial-liberalen Koalition ) – während in Vietnam ein ......
... Initiative eines „Great Reset“ des Kapitalismus hilft, die aktuellen Krisen tatsächlich zu überwinden. In dem von einer globalen Koalition von Organisationen der Zivilgesellschaft, u. a. dem Global Policy ......
... s mit den anderen ist, jenen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen oder sich am Wahltag für eine andere Partei entscheiden. An sich selbst stellen die Grünen den Anspruch, eine Koalition zu bilde ......
...
„die positive Nebenwirkung des Amtsinhaberbonus auf die Zweitstimmen einer großen Partei nicht zu Lasten des kleineren (potenziellen) Koalitionspartners geht“ (205);
„die positive Nebenwirkung de ......
... mit konkreten Koalitionszusagen oder nach der Wahl durch Koalitionsverhandlungen – oder eben durch projektbezogene, variierende Mehrheiten im Gesetzgebungsprozess durch Minderheitsregierungen. Der Autor ......
... n – bei aller Unterschiedlichkeit der Positionierung bislang als untereinander weitgehend koalitionsfähig. Mit dem Aufkommen der AfD ist allerdings eine verstärkte Polarisierung in den Parlamenten zu konstatiere ......
... Georg Kiesinger durch Willi Brandt im Jahr 1969 war das Ergebnis eines Wechsels der Regierungskoalition und nicht der Bundestagswahlen in jenem Jahr, die Kiesingers CDU/CSU eigentlich gewonnen hatte.) ......
... einem entsprechend zeitlich limitierten Koalitionsvertrag oder kurzfristigeren Erwartungshorizonten der Politik. Die Zielmarken sind einer künftigen Bundesregierung bekannt: international durch das Parise ......