97 Ergebnisse gefunden

Globaler Klimawandel und Agrarsektor

Günter Lang Globaler Klimawandel und Agrarsektor. Empirische Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen für die Bundesrepublik Deutschland Tübingen: Mohr Siebeck ......

Giulio Boccaletti: Water. A Biography

... mehr denn je. Wie unsere politischen Institutionen auf den Klimawandel reagieren, werde den Grundstein für die weitere Stabilität der Demokratien oder ihren Zusammenbruch unter autokratischen Herrscher*innen ......

Matthias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Matthias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser

Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

München, Piper Verlag 2022

Rechtspopulistische und radikal rechte Gruppen, die die Existenz von Rassismus negieren, leugnen häufig auch den menschengemachten Klimawandel. Dies sei kein Zufall, ihnen „gehe es nicht um die Zukunft des Planeten, sondern um ihre Privilegien in einer ungleichen Welt“. Daher seien Kämpfe gegen Klimawandel und Diskriminierung nicht zu trennen. In ihrer Philippika zeigen Matthias Quent, Axel Salheiser und Christoph Richter die Verkettung von Anti-Ökologismus, globalem Machtgefälle und Klimawandel auf, „die in dieser Konsequenz neu“ sei, findet Vincent Wolff.

...

pw-portal: Unser RELAUNCH ist da!

... Auswirkungen des Klimawandels verkompliziert. Gleichzeitig ist offensichtlich, dass die meisten westlichen Staaten und diverse internationale Institutionen nicht ausreichend auf die Verschärfung der Lage ......

Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck

... auf das Leben aller Bürger*innen haben, wenn etwa langfristigen Problemen wie den Folgen des Klimawandels oder der sinkenden Biodiversität nicht mit effektiven, gesellschaftlich konsensfähigen Maßnahmen ......

Konflikte und Krisenprävention weltweit

... Covid-19-Pandemie und des Klimawandels haben die Verwundbarkeit der Menschheit durch „nicht-traditionelle Sicherheitsrisiken“ und die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Sicherheitsverständnisses mehr als ......

Katharina Hoppe/ Thomas Lemke: Neue Materialismen

Katharina Hoppe/ Thomas Lemke

Neue Materialismen zur Einführung

Hamburg, Junius, 2021

Klimawandel und technischer Fortschritt stellen die Idee eines autonomen, auf die passive Materie einwirkenden Subjekts infrage. Entsprechend unterläuft der Neue Materialismus die in dieser Vorstellung angelegte Mensch-Materie-Trennung, setzt beide Begriffe als einander bedingende und betont die Wirkmächtigkeit der Dinge. In ihrer Einführung stellen Katharina Hoppe und Thomas Lemke diese Sicht vor und fragen nach ihren politischen und ethischen Konsequenzen. Rezensent Florian Geisler lobt die „begriffliche Zuspitzung“, die das Werk leistet, unterstreicht aber auch, dass eine relationale Dimension bereits dem historischen Materialismus innewohne. 

...

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.