... auf die Ukraine und die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs hingewiesen. Wenn die Instabilitäten in dem Land zunähmen und die Regierung in Kiew nicht mehr zahlungsfähig sei, dann könnten „irgendwe ......
... und Regierung permanent unter Druck setzt, – zahlreiche hochmotivierte Berater und Emissäre aus der EU und Nordamerika in Kiew, – etliche internationale Hilfsorganisationen, die mehr und mehr Entwicklungsprojekte ......
... was auch innenpolitisch zu Verwerfungen geführt hat. Der Maidan in Kiew nach Abbau der Barrikaden, August 2014. Foto: Skyler-110 (Pixabay)
Einleitung Wird das neue außenpolitische Team von Präsident ......
... of cooperation“ zurück, der im Sommer 2015 in Potsdam stattfand. Daran nahmen Wissenschaftler*innen der Potsdamer Universität, der Adam Mickiewicz Universität in Posen und der russischen Universitä ......
... im Systemwechsel unterlag, vollzog Gorbatschow einen Paradigmenwechsel, dessen vielleicht sichtbarstes Zeichen die Aufhebung der Breschnew-Doktrin im Februar 1989 in Kiew (!) war. Adomeit zitiert in diesem ......
... Andreas Umland, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Euro-Atlantische Kooperation Kiew und Herausgeber der Buchreihe „Soviet and Post-Soviet Politics and Society“, hat für die sogenannten Putin-Versteher ......
... in Kiew die Ukraine demokratischer zu machen. Marat hingegen bleibt Russland treu, vielleicht gerade weil er schon viel von der Welt gesehen hat. Er ist Roofer, gehört zur Szene der Dachkletterer. Für ......
... errichteten ein Protestcamp auf dem Oktoberplatz in Minsk, das später durch die Polizei geräumt wurde. Der Autor bezeichnet diese Aktivitäten rückblickend in Analogie zu den Bürgerprotesten in Kiew ......
... ist die Ausgangsthese der Herausgeber_innen des Sammelbandes. Er stellt das Ergebnis eines an der Adam‑Mickiewicz‑Universität Posen ...weiterlesen
Anna Potyrała / Beata Przybylska-Maszner ......
... der Kirchen in Form eines inklusiven Kiewer Patriachats die Konsolidierung der gespaltenen Ukraine im Sinne einer nationalen Einheit herbeigeführt werden soll.
Rubrizierung: 2.61 | 2.2 | 2.23 | 4.22 ......
... um die Ereignisse in Odessa und auch der breit behandelten Ermordung von Protestierenden in Kiew durch Scharfschützen im Februar 2014 kann der Autor so leider kaum etwas beitragen. Und auch der wichtigen ......
... Bei dieser Einschätzung weiß er etwa Gabriele Krone‑Schmalz auf seiner Seite. Die EU, die den Machtwechsel in Kiew anerkannt habe, sehe das anders. Und so stellt sich schnell die Frage, woran es liegen ......
... in Kiew im Februar 2014 erlebte er während einer kleinen Tournee seiner Theatergruppe durch die Ukraine. Überall im Land sei das Entsetzen zu spüren gewesen, die Angst, aber vor allem der Mut der revolutionären ......
... in englischer Sprache, um zu einem besseren Verständnis der komplexen Transformationsprozesse im Land beizutragen. Der Großteil der Autoren ist in der Hauptstadt Kiew tätig, es sind aber ...weiterlesen ......
... in Kiew entzogen. Im letzten Abschnitt geht es dann noch kurz um die Präsidentenwahl im Mai 2014 und deren Vorgeschichte, wobei die Wahl den Endpunkt von Schullers Ausführungen bildet. Die Perspektive ......
... das Regime bestand, zeugt demnach von einer neuen ukrainischen Zivilgesellschaft. Neben der Innenperspektive auf die Ereignisse in Kiew liefert das Buch auch Beiträge aus einer europäischen Außensicht ......
... eingegangen und der Aspekt der Versicherheitlichung diskutiert. Sebastian Wojciechowski, Leiter der Abteilung für Strategische Studien an der politikwissenschaftlichen Fakultät der Adam Mickiewicz Universität ......
... orientiert. Die Herausgeber – Jaros?aw Ja?czak, Europa‑Universität Viadrina, und Przemys?aw Osiewicz, Adam Mickiewicz‑Universität Poznan – nähern sich ihrem Sujet über einen arg konstruiert wirkenden ......
... Deportationen in die deutschen Besatzungszonen, wovon mehr als 10.000 Menschen betroffen waren. Auf der Basis von Zeitzeugeninterviews vermittelt Agnieszka Iwaszkiewicz, wie es zunehmend zur gegenseitigen ......
Peter Schallenberg / Piotr Mazurkiewicz (Hrsg.)
Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union
Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2012 (Christliche Sozialethik ......