... davon, wie gerechtfertigt Gaschkes Rücktritt am Ende war. Doch das Buch geht über die Beschäftigung mit dem „Steuerdeal“ hinaus. In der ersten Hälfte schildert Gaschke ihr Hineinwachsen in den Journalismus ......
... Journalismus in der Regel als „politisch‑ideologische Arbeit im Kampf gegen die ‚andere Seite‘“ ansahen (20), bildete sich in der BRD „ein pluralistisch‑heterogenes Berufsverständnis heraus“, in dem Journalisten ......
... Prantl erläutert, weshalb Zeitungen ebenso systemrelevant sind wie Banken und plädiert dafür, dass Journalismus immer mehr Berufung als Beruf sein muss, um eine glänzende Zukunft zu haben. Im Internet ......
... Bericht eines Publizisten, erzählt mit den klassischen Stilmitteln des Journalismus“ (11). Die Subjektivität des Werks...weiterlesen
Rolf Zick
Walter Hirche. Ein Liberaler aus Niedersachsen ......
... sich damit und sie schweigen nicht.“ (15) Auch mit Blick auf die ebenfalls erschütternden Terroranschläge, die Anders Breivik verübte, beleuchtet der Sammelband die Aufgaben und Funktionen des Journalismus ......
... weist Wolfgang Donsbach in einem Interview darauf hin, dass der klassische Journalismus in der Aufbruchstimmung der sozialen Medien dem Irrtum unterlegen sei, man müsse unter Preisgabe der Professionalität ......
... In den Artikeln des ersten Teils wird gefragt, wie Bourdieus Theorie in so unterschiedlichen Bereichen wie der Journalismus‑Forschung, den Public Relations oder der Medieninhaltsforschung genutzt werden ......
Stephanie Schwab Cammarano
Rollen in der Politikvermittlung. Die Interaktion zwischen Politik und Journalismus in der Schweiz
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft ......
... eine lebhafte Debatte zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Medienmanagement und Journalismus an. Ihre teilweise provokanten Aussagen – so sei beispielsweise der „Zusammenhang zwischen realer ......
... beleuchtet Egleder die Merkmale von Friedensjournalismus sowie die für eine sinnvolle und effektive Medienproduktion notwendigen Schritte, um diese dann mithilfe von quantitativen Daten empirisch überprüfen ......
... Zwänge von Medien konstatiert: „Zu beklagen ist die Vermischung von Journalismus und PR, zu beklagen ist die Verquickung von Journalismus und Wirtschaft. Die Tatsache also, dass sich immer mehr Journaliste ......
... an die Süddeutsche Zeitung, die beispielhaft hier den überregionalen Qualitätsjournalismus repräsentiert und in der eine kritische Haltung zum wissenschaftlichen Vergehen Guttenbergs vorherrschte. ......
... Band über die Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland ist eines dieser Beispiele, bei dem Wissenschaft von Journalismus nachhaltig profitieren kann: Akribisch werden Daten und Fakten de ......
... Ware und Les Back. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Weißen im Stil des investigativen Journalismus die Konsequenzen ihres eigenen Rassismus drastisch vor Augen zu führen. Als Hoffnungsträger ......
... und Zoe Leela bieten Einblicke in die reformorientierte Diskussion aus der Sicht des Journalismus beziehungsweise der Musikbranche. Indem Thomas Macho in seinem Beitrag dem Verhältnis von Eigentum und ......
... Frage, welche Handlungsalternativen bleiben. Was Christoph Neuberger in diesem Zusammenhang – „Journalismus ist kein Geschäftsmodell“ (47) – unter dem Stichwort „Bürgerjournalismus“ (53 ff.) präsentiert ......
... Vom Kreisky-Wiesenthal-Konflikt 1970 über den Fall Friedrich Peter 1975 bis zur Affäre Waldheim 1986 hat der Autor die Rolle der Medien im Blick und muss zugestehen, „dass von der Journalismuskultur ......
... dies in anderen Bereichen zutreffen, so erkennt Jainsch für die Parlamentsberichtserstattung in Großbritannien eher den Informationsjournalismus als wirksam an, während in Deutschland stärker der Meinungsjournalismus ......
... gewaltfreie Kommunikation, Konzepte der Multikulturalität und Vielsprachigkeit sowie Friedensjournalismus. Im Sammelband bekommen vor allem die angewandten pädagogischen Methoden sowie deren Einschätzung ......