Skip to main content
101 Ergebnisse gefunden

Islamismus

Tilman Seidensticker Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen München: C. H. Beck 2014 (C. H. Beck Wissen); 127 S.; 8,95 €; ISBN 978-3-406-66069-6 Auch wenn viel über den Islamismus ......

Islamismus am Horn von Afrika

Oliver Stuke Islamismus am Horn von Afrika. Al-Shabaabs Rolle für die Entwicklung Somalias Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2011 (Berliner Studien zur Politik in ......

Nach dem Islamismus

Werner Schiffauer Nach dem Islamismus. Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. Eine Ethnographie Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010 (edition suhrkamp 2570); 394 S.; ......

Die Entgrenzung des Islamismus

Christoph Schuck Die Entgrenzung des Islamismus. Indonesische Erfahrungen im globalen Kontext Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Transformation, Development ......

Antisemitismus und radikaler Islamismus

Wolfgang Benz / Juliane Wetzel (Hrsg.) Antisemitismus und radikaler Islamismus Essen: Klartext 2007 (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 4); 218 S.; brosch., ......

Islamismus und terroristische Gewalt

Reinhard Möller (Hrsg.) Islamismus und terroristische Gewalt Würzburg: Ergon 2004 (Bibliotheca Academica. Orientalistik 8); 170 S.; kart., 22,- €; ISBN 3-89913-365-X Die ......

Islamismus

Albrecht Metzger Islamismus Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2005 (eva wissen); 95 S.; brosch., 8,60 €; ISBN 3-434-46238-4 Der kleine Band ist als Einführung ......

Islamismus als Politische Theologie

Nader Purnaqchéband Islamismus als Politische Theologie. Selbstdarstellung und Gegenentwurf zum Projekt der Moderne Münster u. a.: Lit 2002 (Serie Politica 2); VII, ......

Pascal Bruckner: Der eingebildete Rassismus: Islamophobie und Schuld

Pascal Bruckner

Der eingebildete Rassismus: Islamophobie und Schuld

Edition Tiamat, Berlin 2020

Aus dem Französischen von Alex Carstiuc, Mark Heldon und Christoph Hesse

Rezensent Volker Stümke versteht das Buch des französischen Philosophen Pascal Bruckner als Kampfschrift. Diese richte sich gegen den Islamismus sowie die politische Linke in Frankreich, die dessen Verbrechen verharmlose, indem sie von Islamophobie spreche. Mit diesem Begriff solle Kritik am Islam und am Islamismus abgewehrt und auf den Angreifer projiziert werden. Die Kritik am religiösen Terror werde demnach von der Angst vor dem Fremden diktiert. „Den Ausdruck Islamophobie madig zu machen, ihn zu delegitimieren, Zweifel und Unbehagen an ihm zu verbreiten“, sei das Ziel dieses Essays.

...