... Integrationsprozesses. Ilze Ruse widmet sich dieser Form von territorial definierten, institutionalisierten Interessenskoalitionen am Beispiel der Kooperation der nordisch‑baltischen Staatengruppe im Europäischen ......
... Perspektive. Sie geht davon aus, dass Kooperationen vor allem von den Kommunen initiiert und vorangetrieben werden. Den regionalen Integrationsprozess sieht sie folglich als Bottom‑up‑Prozess. Eine besondere ......
... uns die Empirie des europäischen Integrationsprozesses mit dem Gedanken vertraut machen, dass ...weiterlesen
Ulrike Jureit / Nikola Tietze (Hrsg.)
Postsouveräne ......
... g nötig hat. In seinen Überlegungen konzentriert er sich auf die europäische Integration und die Frage, ob die verfassungsrechtlichen Grenzen zu eng für den weiteren Integrationsprozess sind. Die eindeutigs ......
... globaler Konflikte) ausmachen. Mit anderen Worten: Die Frage nach dem Mehrwert des europäischen Integrationsprozesses scheint berechtigter denn je zu sein. Im Rahmen einer Vortragsreihe, die die Initiative ......
... der Autor ein Instrument, um die Europaparteien in die Lage zu versetzen, ihren Funktionen im Integrationsprozess gerecht zu werden. Sie könne ihnen helfen, sich von ihren Mitgliedsparteien und den Fraktionen ......
... fast schon konstitutiv für den europäischen Integrationsprozess. Walter Schillings Anliegen ist aber weiter ausholend und kommt als allumfassender Welterklärungsansatz daher, der stellenweise belehrend, ......
... Das ist ein zentrales Resultat der Forschungsarbeit von Ivana Jurisic. Sie hat untersucht, ob muslimische Frauen eine aktive führende Rolle in einem Bottom‑up gerichteten Integrationsprozess in Familien ......
... Allerdings betont sie selbst, ihre Beschreibung des Integrationsprozesses sei „keine wissenschaftliche Abhandlung“ (3), da sie auf Interviews, Medienberichten und eigenen Aufzeichnungen aus der Zeit beruhe. ......
... war. Überhaupt zeichnet sich das Buch trotz einer inhaltlich vielseitigen Betrachtung des Integrationsprozesses während der Euro‑Krise durch eine lebhafte Verbindung und Bezugnahme der einzelnen Beiträg ......
... zur allgemeinen europäischen und internationalen Geschichte untersucht werden könne. Sie betont in ihrem Beitrag, dass der europäische Integrationsprozess als tief eingebunden in das bipolare Syste ......
... Bürgerlichkeit“ (231). Die Ideen von 1989 entsprächen denen von 1789 und knüpften an sie an. Der europäische Integrationsprozess benötige ein neues Narrativ, das von den Nationen ausgehen müsse ......
... den europäischen Integrationsprozess unterstreichen die Herausgeber im Vorwort. In diesem Politikbereich gestalte sich die Zusammenarbeit insofern nicht einfach, als erstens jeder Mitgliedstaat seine ......
... europäischen Integrationsprozesses in West‑ beziehungsweise Ostdeutschland und in Polen, um dann auf der Grundlage von 46 im Jahr 2005 geführten Interviews die cognitive frames zu analysieren. Dabe ......
... der Veranstaltung, bei der Verfassungsfragen der europäischen Integration ein wesentliches Thema waren. So spricht sich Hans‑Jürgen Papier etwa gegen eine Vertiefung des Integrationsprozesses aus, nicht ......
... Diss. Jena; Begutachtung: M. Ruffert, C. Ohler. – Dass der europäische Integrationsprozess im Wesentlichen rechtsdeterminiert ist, die Union sich explizit (auch) als Rechtsgemeinschaft versteht und deshalb ......
... die sich vor allem als Sachstandsberichte einer jährlich fortgeführten Chronik zu einzelnen Aspekten des Integrationsprozesses verstehen. Als solche tragen sie jedoch zu einem umfassenden Gesamtbild ......
... Bandes der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz deutlich: „[W]eder der europäische Integrationsprozess noch der durch ihn geschaf...weiterlesen
Winfrie ......
... Autorinnen und Autoren widmen sich der Frage, wie sich der europäische Integrationsprozess „zu den grundlegenden Werten und Zielen der politischen Linken, zu Demokratie, Selbstbestimmung, Freiheit und ......