... ren von Integrationsprozessen, nicht aber als deren Akteure auftreten. Bisher ist der im Kontext interkultureller Ansätze verwendete Kulturbegriff mehrdeutig, er lässt auch eine kulturalisierende Verwen ......
... europäischen Integrationsprozess entschieden. Die Debatte aber ging weiter, wobei stets innenpolitische Motive eine deutliche Rolle spielten. So war es auch, als der damalige Premierminister David Camero ......
... zwischen den Mitgliedstaaten lösen. Jürgen Stehn hingegen hält das Weißbuch der EU-Kommission für nicht geeignet, um den europäischen Integrationsprozess erfolgreich weiterzuentwickeln, da bei alle ......
... en antieuropäischer Kräfte sei es erfreulich, dass mit der Konferenz zur Zukunft Europas ein ernsthafter neuer Impuls zur Weiterentwicklung des europäischen Integrationsprozesses in Europa existiere. Z ......
... beizutragen, um die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses zu fördern. In diesem Rahmen gelte es mehr denn je, politische Themenbereiche zu akzentuieren, die von deutsch-französischer beziehungsweis ......
... der Mitgliedstaaten jedoch stark voneinander, was der Autor für gefährlich hält. Falls sich in der EU nicht eine wirkliche gemeinsame Rechtskultur entwickeln sollte, werde sich der Desintegrationsprozess ......
... für durchsetzbar gehalten hat, dann käme man nicht umhin, den Integrationsprozess als eine Erfolgsgeschichte zu beschreiben – das auch deshalb, weil in den Diskussionen über die Zukunft der Weltpoliti ......
... engagiert und gehören seit 1999 dem Europäischen Parlament an. Welche Veränderungen haben Sie im Laufe dieser Zeit im Hinblick auf den europäischen Integrationsprozess beobachtet? Wann machen Sie den ......
... handlungstheoretische Perspektive handelt, sind die von Teltemann präsentierten empirischen Befunde über die institutionellen Kontexte von Integrationsprozessen – bei denen Strukturen der Bildungssysteme ......
... (24), so beschreibt Ulrike Guérot, Professorin an der Donau‑Universität Krems und Direktorin des European Democracy Lab in Berlin, die Stimmung der Bevölkerung zum Integrationsprozess. Mit anderen Worten, ......
... die Europäische Union war lang. Die Herausgeber zeichnen in ihrem einleitenden Beitrag diesen Integrationsprozess nach, der sich in fünf Etappen unterteilen lässt. Diese reichen von den langwierigen ......
... Ländern natürlich nicht verschwunden. Soziale, aber auch kulturelle Grenzen bestimmen die zwischenstaatlichen Beziehungen weiterhin, wobei Integrationsprozesse zu deren Überwindung beitragen könne ......
... Integrationsprozess einen weiteren innereuropäischen Krieg verhindern und den Schutz vor äußeren Bedrohungen sicherstellen sollte. Unter der „anglo‑amerikanischen Lösung“ (75) stellen sich die Autoren ......
... Ordnungsmodellen auseinandersetzen. Dazu gehörten die vielfachen Bezugnahmen auf den Europabegriff, wie sie besonders im Kontext des Integrationsprozesses nach 1945 in der westlichen Hälfte des Kontinents ......
... Zeitpunkt. In rund 100 Beiträgen gibt es detailliert Auskunft zu Stand und Entwicklung des Integrationsprozesses. Neben Artikeln zu den Hauptorganen der EU wird innen‑ wie außenpolitischen Themen viel ......
... Krieges hingegeben hatten, realistischerweise aufgegeben oder eingeschränkt werden müssten. Auf die sicher nicht nur in seiner Wahrnehmung neuralgischen Punkte des europäischen Integrationsprozesses ......
... 7); 201 S.; 29,80 €; ISBN 978-3-86888-075-5
Wolfgang Klages kritisiert sowohl den aktuellen europäischen Integrationsprozess als auch die deutsche Europapolitik. Die „Nachkriegsdoktrin der Bundesrepublik, ......
... Interesse, sich am Aufbau Europas zu beteiligen, war kaum je erkenntlich, vielmehr war die Europapolitik reaktiv; Rhythmus und Themen wurden vom europäischen Integrationsprozess vorgegeben. Die schweizerischen ......
... Boden bereitet für neue Anläufe und Anstrengungen, den europäischen Integrationsprozess weiter zu befördern. Sie zitieren Bruce Ackermans Theorie der „‚constitutional moments‘“ (27), der verfassungsstiftende ......
... g der europäischen Verträge eine Rolle spielen kann: „Soll es mit dem europäischen Integrationsprozess weitergehen, kommen wir um die Konventsmethode oder ein funktionales Äquivalent nicht herum.“ (29 ......