82 Ergebnisse gefunden

Kanzler und Minister 2005-2013

... Der Sammelband eignet sich insbesondere für Politikwissenschaftler_innen, die sich mit der deutschen Innenpolitik beschäftigen, sowie für Soziolog_innen. Die Kurzbeschreibungen der Kabinettsmitglieder ......

Vom Paradies zum Krisenkontinent

... dass die ehemalige mère patrie „in der Innenpolitik der frankophonen Staaten Afrikas ‚unter der Oberfläche‘ präsent blieb“ (52). In puncto Wandel des Afrikabildes in Österreich wartet der Band mit unterschiedlichen ......

Die türkische Außenpolitik 2002-2012

... der Regierung Erdogan freilegen, die in der europäischen Wahrnehmung immer noch von der türkischen Innenpolitik überlagert wird. Während unter Erdogan bestimmte Leitlinien (zum Beispiel der EU‑Beitritt, ......

Südtirol

... der italienischen Innenpolitik und fiel parteitaktischen und wahlkampfstrategischen Überlegungen zum Opfer.“ (29) Das Misstrauen gegenüber der italienischen Autonomiepolitik erkläre auch die eher knapp ......

Damit der Staat den Menschen dient

... die immer in ihrer Verknüpfung mit zentralen Fragen deutscher Innenpolitik erzählt wird. De Maizières Sicht der politischen Welt, seine Einsicht in die bundesrepublikanische Ämterordnung und seine Beurteilung ......

Das Phänomen Merkel

... “ (10). Ähnliches gelte für Merkel selbst. Sie sei wahrscheinlich die mächtigste Frau der Welt, schöpfe ihr Potenzial in Außen‑ und Innenpolitik aber nicht aus. Die Korrespondentin spricht es der Kanzler ......

Legitimität weiter denken?

... zu einer Weltinnenpolitik ohne Weltregierung auf. In Anknüpfung an beide Konzepte stellt Meine den aktuellen Diskurs differenziert dar und problematisiert, inwieweit es gerade auch in der Praxis neuer ......

MfS-Untersuchungshaft

... Rahmenbedingungen der MfS-Untersuchungshaft (Außen- und Innenpolitik, Opposition und politisches Strafrecht), die ihr helfen, vier zeitliche Phasen (1971-1975, 1976-1982, 1983-1986, 1987-1989) auszumachen, ......

United States of America

... – sei es in Kriegen, sei es auf ihrem ureigensten Feld, dem globalen Handel, sei es in der Innenpolitik“ (652). Der „American Dream“ bedarf deshalb immer wieder neuer Interpretationen und Konkretionen. ......

Soldaten im Einsatz

... weiter, solle man stärker zwischen Taliban und den übrigen Aufständischen unterscheiden sowie entschiedener zivile Verluste vermeiden. Mit Blick auf die deutsche Innenpolitik meint der Autor, dass sich ......

Die strategische Bedeutung von Belarus im Ukraine-Krieg – interne und externe Entwicklungen

Kira Frankenthal, Arthur de Liedekerke

Die strategische Bedeutung von Belarus im Ukraine-Krieg – interne und externe Entwicklungen

Weißrussland rückt in den Fokus der strategischen Betrachtungen zum Ukrainekrieg: Aljaksandr Lukaschenka forderte beispielsweise zuletzt Kiew auf, Verhandlungen mit Russland einzugehen, während er einen direkten Einsatz seiner Armee zugunsten Russlands ausschloss.  Diese in SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen erschienene Kurzanalyse von Kira Frankenthal und Arthur de Liedekerke blickt auf die innenpolitischen Dynamiken und Entwicklungen in Belarus sowie auf die verstärkte militärische Zusammenarbeit mit Russland seit 2020.   

...

Folge 17: „Politikwissenschaft als Partnerin der Demokratie“: Leben und Wirken von Eberhard Schütt-Wetschky

Die Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SWuD) feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. In dieser Folge des IParl-Podcasts „Zwischenruf“ geht es darum, mit welchen politikwissenschaftlichen Fragestellungen Eberhard Schütt-Wetschkys die Stiftung gründete: Worin besteht die Arbeit der Politikwissenschaft in Demokratien? Und wie gelingen Repräsentation und Parlamentarismus im täglichen Regierungsgeschäft? Darüber spricht Daniel Hellmann nun mit Dr. Astrid Kuhn und Dr. Sebastian Galka sowie mit Prof. Dr. Joachim Krause vom Institut für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel (ISPK) und Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer vom Berliner Institut für Parlamentarismusforschung (IParl).

...

Innenpolitische Determinanten der Putinschen Außenpolitik

Dmitry Medvedev und Vladimir Putin 2010: Foto: www.kremlin.ru

Die konfrontative russische Außenpolitik werde oft als Reaktion auf angebliche Fehler des Westens gesehen, schreibt Hannes Adomeit in der ersten Ausgabe von „SIRIUS – Zeitschrift für Strategie Analysen“. Tatsächlich seien es hauptsächlich innere Faktoren, die das russische Außenverhalten bestimmten.

...

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.