... ? Neben diesen grundsätzlichen Überlegungen tauschten sich die Teilnehmer*innen über die Themen Bildung, Gewaltprävention, Geschlechtergerechtigkeit, demografischer Wandel, Migration – Integration ......
... an der Universität Hamburg gehalten worden sind. Die Struktur des Bandes ist an die fünf Oberthemen Ermunterung zum Frieden, Konfliktfelder und Konfliktdynamiken, konstruktive Konfliktbearbeitung, Gewaltprävention ......
... Beitrag zur Perpetuierung der lokalen Machtbasis illegaler Gewaltakteure und damit zu dieser Form der Privatisierung von Sicherheit“ (202). Welche Möglichkeiten der Gewaltprävention bestehen seitens ......
... diskutiert. Thematisiert werden u. a. Möglichkeiten der Gewaltprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund oder Gefährdungen der Wirtschaft durch Industriespionage. Ein Teil der Beiträge ist ......
... n Entwicklungsländern täglich konfrontiert sind. In diesem Kontext wird das Verhältnis von Bildung und Jugendgewalt angesprochen. Gewaltprävention sei eine Aufgabe der Schulen. Den spezifischen Gewaltrisike ......
... zur innergesellschaftlichen Gewaltprävention. Aus dem Inhalt: I. Osnabrücker Friedensgespräche 2003: Mit Meinhard Miegel und Ernst Schwanhold: Wirtschaft und Ethik - Zur Zukunft von Arbeit und Kapita ......
... weltpolitische Ordnung gezogen werden? Welche Formen der Gewaltprävention gibt es im System der Vereinten Nationen? Ist Europa als „Zivilmacht“ ein Modell - oder lässt sich das weltpolitische System ......
... des Rechts und der Gewaltprävention
Dieter Deiseroth:
Zur Rolle des Völkerrechts bei der Kriegsverhütung - Vom Recht des Stärkeren zur Stärke des Rechts (251-288)
Gret Haller:
Angelpunkt „Recht ......
Ekkehard Forberg / Ulf Terlinden
Hilfe, die nicht vom Himmel fällt. Gewaltprävention in der Entwicklungsarbeit von NGOs
Münster: Lit 2002 (Konflikttransformation ......
... in Brandenburg (135-174); Rita Marx: Gewaltprävention an Schulen. Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Brandenburg (175-191); Oliver Dimbath / Julia von Hayek / Andreas Hirseland / Werner Schneider: ......
... und Strafjustiz (157-165); Marina Sorgo: Kooperative Gewaltprävention - zur Zusammenarbeit der Institutionen aus der Sicht einer Interventionsstelle (166-173); Walter Grosinger: Waffengewalt in der Familie ......
... / Torsten Niebling: "Rechter Jugendalltag" in Hessen. Ergebnisse einer Umfrage (72-104); Christoph Butterwegge: Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Intervention bzw. Gewaltprävention. Jugendarbeit ......
... Bedeutung von Gewaltprävention im Kontext von Aussiedlerintegration.
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut fü ......
... Aufenthaltsverhältnisse (112-134). III. Frieden und Konflikt: Hanne-Margret Birckenbach: Gleichheit und Reform: Zur Teilhabe von Frauen an der Gewaltprävention in internationalen Konflikten (136-158); ......
... Erziehungsproblematik aus der Sicht der Jugendhilfe (47-54); Ralf Schmidt: Schulische Ursachen von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten der Gewaltprävention (55-68); Josef Kraus: Gewalt ......
... sich neu zu erfinden (203-219); Sabine Fandrych: Mosambik: Transformation vom Krieg zum Frieden durch "sensibles" Peace-keeping (220-249). 4. Gelungene Beispiele der Gewaltprävention: Hanne M. Birckenbach: ......
... Ethnizität und Staat. Band 2
Münster: agenda Verlag 1997 (agenda global 9); 398 S.; ISBN 3-929440-97-0
Nachdem im ersten Band des Handbuches bereits die Themen Gewaltprävention, Bearbeitung ......
... macht sich zum Zwecke wissenschaftlicher Bearbeitung von diesem Vorverständnis frei und definiert als Ziel der Konfliktregelung nicht die Konflikt-, sondern die Gewaltprävention. Am Beginn des Bandes ......
... von innerstaatlichen Kriegen mit nicht-militärischen Mitteln (215-235); Angelika Spelten: Gewaltprävention. Eine neue Aufgabe auch für die Entwicklungspolitik? (237-248); Hans-Joachim Heintze: Völkerrechtlich ......