... r Räume, also die Übertragung oder die Rückgabe des Gewaltmonopols an ein stabiles und demokratisches Staatswesen“ (268). Die Voraussetzung aber – die Wahrung der individuellen bürgerlichen Rechte ......
... Er unterscheidet drei Traditionslinien in der Politikwissenschaft: Im Anschluss an Max Weber stehen Souveränität, Herrschaft, das Gewaltmonopol des Staates, die Verrechtlichung und die politische Elitenrekrutierung ......
... Gewaltmonopol (Max Weber), also einem in „erster Linie [...] polizeilichen, militärischen und administrativen Apparat“ (11), erweiterte er durch sein Konzept der ...weiterlesen
......
... Durkheims ausgehend entwickeln die Autoren einen Erklärungsrahmen, der Veränderungen des staatlichen Gewaltmonopols und den Übergang von kollektivistischen zu individualistischen Gesellschaften ebenso ......
... außen und ohne Gewaltmonopol nach innen weiter als Staat existieren könne. Der Autor möchte mit seiner breit angel...weiterlesen
Rüdiger Voigt
De ......
... über das staatliche Gewaltmonopol und die Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen. Neue Sicherheitserwägungen im Zuge des Antiterrorkampfes und die fortschreitende wirtschaftliche Globalisierun ......
... sei „die Demokratisierung der Gewalt“ (13). Das staatliche Gewaltmonopol gerate auch von anderer Seite unter Druck, etwa durch die Kapitalmärkte, das private Unternehmertum oder die freien Organisationen ......
... beruhenden territorialen Gewaltmonopols führte. Diese Bestimmungen aufgreifend und modifizierend hat die ...weiterlesen
Jürgen Mackert
Ohnmächtiger ......
... Gewaltmonopols und damit der gesellschaftlichen Kohäsion geführt. Beide Entwicklungen begünstigen eine zunehmende Entinstitutionalisierung und Individualisierung von Gewalt: Sie nimmt heute viel mehr ......
... etwa Überlegungen zum staatlichen Gewaltmonopol, zur mafiosen Gewalt, zu den neuen Kriegen angestellt und es wird die Frage beantwortet, ob es gerechte Kriege gibt. Die Themen waren Gegenstand einer öffentliche ......
... Privatisierung aus ökonomischen Gründen führe zu einer Unterhöhlung des staatlichen Gewaltmonopols, in den entstandenen internationalen, rechtsfreien Räumen entzögen sich Söldner nationalstaatliche ......
... Ebenfalls auf theoretischer Ebene werden u. a. die Rolle des staatlichen Gewaltmonopols (bzw. dessen Abwesenheit) für asymmetrische Konflikte und der Begriff der Asymmetrie in den Großtheorien der Internationalen ......
... zentrale Merkmale eines zerfallenden Staates abzuleiten. Der Staatszerfall sei ein Prozess, bei dem die staatliche Ordnung zunehmend an Legitimität verliere. Das staatliche Gewaltmonopol könne immer ......
... des rechtsstaatlichen Gewaltmonopols. Dann würde sie jedoch in bestimmten Konfliktsituationen den Einsatz von Gewalt selbst eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich machen. An Carl Schmitt und Jürgen ......
... Angesichts dessen warnt Wulf – bei allen möglichen organisatorischen und finanziellen Vorteilen – vor einer Bedrohung des etablierten staatlichen Gewaltmonopols: „Dies ist besonders besorgniserregend, ......
... – und mit ihm das staatliche Gewaltmonopol – unentbehrlich. Um diesen Widerspruch kreisen die Reflexionen des Autors – zu Fragen der Terrorismusbekämpfung ebenso wie zur Bewältigung der Folgen von Globalisierung, ......
... Verfassung gebunden fühlen, die die Sanktionsmöglichkeiten gegen mögliche Verfassungsverstöße aufgrund des staatlichen Gewaltmonopols selbst innehaben? Der Verfasser entwirft einen spieltheoretischen ......
Sabine Schmidt
Das expandierende private Sicherheitsgewerbe. Droht der Verlust des staatlichen Gewaltmonopols im öffentlichen Raum? Eine Analyse für das Land Berlin ......
... was unter „Privatisierung“ und „Staatsaufgabe“ verstanden werden kann, um dann darzulegen, dass sich die „Staatsaufgabe Sicherheit“ nicht aus dem Gewaltmonopol schlechthin begründen lässt, sondern aus ......