... Publishers 2005; 271 S.; pb., 33,- €; ISBN 3-938094-28-1
Sozialwiss. Diss. Bochum; Gutachter: I. Lenz, H. Minssen. – Bedeutet Gender Mainstreaming für die EU-Kommission eine organisatorische Innovation? ......
... Bildung und Kultur der EU-Kommission verbergen. Da dieser Bereich europäischer Medienpolitik aus der Telekommunikations-, der Wettbewerbs- und der Binnenmarktordnung gespeist werde, spr...weiterlesen ......
... verrechtlicht würden. In seinem gut recherchierten Beitrag gelingt es ihm zudem, die „antidemokratischen Tendenzen“ (194) nicht nur des Vertragswerks, sondern auch beispielsweise im Agieren der EU-Kommissio ......
... die EU-Kommission sich für eine Abkehr von der derzeitigen „Transportfreiheit“ von Datenpaketen im Netz stark macht und für eine für eine „Priorisierung von Diensten“ (989), eintritt, liegt die „Qualitätssicherung ......
... Kommunikation ermöglicht und es dem Einzelnen erleichtert, „Teil einer internationalen ‚community’“ (179) zu werden. Der Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, Gerhard Sabathil, sieh ......
... 244 S.; softc., 34,90 €; ISBN 978-3-531-16842-5
Politikwiss. Diss. Wien; Gutachter: E. Tálos. – Slepcevic kritisiert, dass die europäischen Umweltschutzrichtlinien trotz des hohen Drucks der EU-Kommission ......
... sigma 2007 (FORBA-Forschung 2); 165 S.; 15,90 €; ISBN 978-3-8360-6702-7
Im Rahmen des von der EU-Kommission finanzierten Projekts „Socio-Economic Change, Individual Reactions and the Appeal of the ......
... der EU-Kommission und ihre ambivalenten Funktionen im europäischen Mehrebenen-Regierungssystem ein. Er versucht weitgehend deskriptiv und unter Rückgriff auf „bereits durchgeführte Feldstudien und bereits ......
...
Zürich/Chur: Verlag Rüegger 2004; 179 S.; brosch., 27,50 €; ISBN 3-7253-0775-X
Die im Juli 2000 von der EU-Kommission beschlossene Transparenzrichtlinie sieht vor, dass Unternehmen, die staatliche ......
... zu machen. Beides ist Gegenstand der medienpolitischen Arbeit der EU-Kommission, wobei die früheren Hoffnungen auf eine integrationsfördernde Wirkung des Fernsehens weitgehend von der Agenda verdrängt ......
... die Partizipationsmöglichkeiten, die sich Akteuren der Zivilgesellschaft bieten. Speziell die Einbeziehungsstrategie der EU-Kommission scheint dabei weniger deliberativen Leitmotiven zu folgen als vielmeh ......
... und kritisiert dabei Versäumnisse und Fehler. Daran schließen seine Reformvorschläge etwa zur Kompetenzregelung und Reform der EU-Kommission an. Bitterlich schwebt u. a. ein neues EU-Organ vor: de ......
... der EU-Kommission wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um Beihilfewettläufe der Mitgliedstaaten zu vermeiden. Mittlerweile hat die Kommission es sich zusätzlich zur Aufgabe gemacht, die staatlichen ......
... das Einzelheiten hierzu regeln soll. Dieser Aufgabe ist die EU-Kommission nachgekommen. Buhr stellt das Parteienstatut vor, analysiert es und gelangt zu einer kritischen Einschätzung des vorliegenden ......
... of the Eurozone (Ezoneplus)", das von der EU-Kommission finanziell gefördert wurde. Daran haben sich führende wirtschafts- und politikwissenschaftliche Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Estland, ......
... „European Master of Development Studies in Social and Educational Sciences" dar, das durch den Fonds des Sokrates-Programmes der EU-Kommission gefördert wird. Sieben Universitäten aus sechs europäische ......
... Verlag 2003 (Studien zu Politik und Verwaltung 75); XI, 339 S.; geb., 39,- €; ISBN 3-205-98962-7
Natur- und Sozialwissenschaftler, Politiker, Journalisten und das EU-Kommissionsmitglied Fischler ......
... und an welchen Orten die beteiligten Regierungsstellen, die Konzerne sowie die EU-Kommission Einfluss aufeinander zu nehmen versucht haben. Damit leistet Bockstette einen interessanten Beitrag zu den politikwissenschaftlichen ......
... ihrer Arbeit ein für den Bürger im Dunkel liegendes Politikfeld ins Licht und zeigt auf, welche politische Integrationsleistung der bereits seit den 60er-Jahren von der EU-Kommission betriebenen Technologiepolitik ......
... Systems der politischen Kommunikation will Meyer klären, inwieweit eine transnationale öffentliche Kontrolle der Tätigkeit der EU-Kommission möglich ist. Im ersten Teil beleuchtet er den Öffentlichkeitsbegriff ......