... Universitäten teil. Das von der EU-Kommission geförderte Projekt dient dem Austausch von Forschungsergebnissen. Die Autoren dieses Bandes analysieren ökonomische, juristische und politische Entwicklungen ......
... am Institut für Energierecht in Köln verfasst hat, regt dazu an, die Entwicklungen in der kommunalen Energiewirtschaft zu überdenken. Zur Schaffung eines Energiebinnenmarktes hat die EU-Kommission 2003 ......
... nur im nationalen Interesse verankert“ (269). Gregor Schusterschitz untersucht das europäische Verfahren der Komitologie. Darunter versteht man den Erlass von Durchführungsverordnungen durch die EU-Kommission ......
... in Kraft trat. Berichterstatter aus 21 Mitgliedstaaten und aus der EU-Kommission haben einen Fragebogen beantwortet, der die Grundlage für die ausführlichen Berichte bildet. Konkret geht es darum, zu ......
... sind. Berichterstatter aus 20 Mitgliedstaaten und aus der EU-Kommission haben einen Fragebogen beantwortet, der die Grundlage für die ausführlichen Berichte bildet. Dabei werden mehrere Schwerpunkte ......
... Teilen der EU besteht bis heute allerdings eine große Diskrepanz zwischen diesen Zielen und der wirtschaftlichen Realität. Die Autoren unterstützen nun die Forderung der EU-Kommission unter Barroso ......
... Diskussionsstand aus seiner dezidiert linken Position erläutert. In vier Beiträgen werden Ergebnisse des von der EU-Kommission geförderten Forschungsprojekts „Socio-economic change, individual reactions, ......
... die EU-Kommission die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit durch ihre Informationspolitik befördern? In seiner Analyse führt Brüggemann daher Stränge der PR-Forschung und der Politikwissenschaft ......
... Italien, Ungarn und Großbritannien. Im zweiten Teil wird die Perspektive verschoben und die Debatte innerhalb der EU-Kommission, in den Vereinigten Staaten und über die Türkei-Problematik nachgezeichnet ......
... €; ISBN 978-3-8334-6441-6
Im April 2006 kamen in Dresden Wissenschaftler, Multiplikatoren der Jugend- und Altenarbeit sowie Europaexperten zu einer von der EU-Kommission geförderten Tagung zusammen. ......
... der Europäischen Union setzt die EU-Kommission gewisse Instrumente ein, die Stopper darlegt. Dabei handelt es sich um „abstrakte“ Instrumente europäischer Wettbewerbspolitik. Er bewertet, wie sich die ......
... Kirchen zukünftig in einem gewissen Rahmen harmonisiert werden müsse. Abschließend präsentiert er seine Vorstellungen, wie die EU-Kommission den Dialog mit den Religionsgemeinschaften institutionel ......
... beim Minderheitenschutz zugedacht. Auch das finanzielle Engagement der EU-Kommission für Leidtragende des Nordirlandkonflikts wird als Beispiel für aktive Minderheitenpolitik der EU im Innern näher ......
... Generaldirektion Forschung der EU-Kommission. Er untersucht mit Hilfe einer qualitativ-vergleichenden Längsschnittanalyse die Forschungs- und Technologiepolitik der OECD-...weiterlesen
......
... politischen Vorgaben von der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten konsequent umgesetzt oder spielen Frauen- und Gleichstellungspolitik sowie Gender Mainst...weiterlesen
Kirsten ......
... unter den vorwiegend rechtskonservativen Regierungen sorgten vielmehr die OSZE in Form des Hohen Kommissars für nationale Minderheiten und durch ständige Missionen, daneben die EU-Kommission und nicht ......
... mehrere Hürden, die zum Teil miteinander verwoben sind, wie beispielsweise die hohen Kontrollanforderungen der EU-Kommission und die daraus resultierenden Aufwendungen für untere Ebenen. Eggers gelang ......
... die ersten Jahre weitgehend vertan worden, schreibt das Mitglied des Europäischen Parlaments Doris Pack, da man den Pakt zunächst gleichberechtigt neben die EU-Kommission stellen und weitgehend unabhängig ......
... Jakub T. Wolski sowie der Leiter der Delegation der EU-Kommission in der Ukraine Ian Boag hielten Kurzreferate zu den Instrumenten und Zielen der EU-Nachbarschaftspolitik. Schließlich ging es um das „strategische ......
... Wege eröffnet, um nationale Politikansätze zu unterlaufen. Die Arbeit ist im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Politikfeldübergreifende Koppelgeschäfte zwischen EU-Kommission und großen Unternehmen ......