... 40 Prozent hierzulande freiwillig, so eine Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD von 2022. Aufgrund von Digitalisierung und verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten – Stichwort „E-Partizipation“ ......
... und Veränderungsprozesse in parlamentarischen Systemen in Gänze misstrauisch beäugt werden.
Die Digitalisierung katalysiert die politische Kommunikation zudem in bislang nicht dagewesener Form: Digital ......
... ihrer Mitgliedschaft oder mangelnde Anpassung an eine moderne Organisationsweise (zum Beispiel Digitalisierung) – und nicht zuletzt Zweifel an ihrer Problemlösungskompetenz.
...
Parteien treffen ......
... und Selektieren der Passierberechtigten liege. Kenntnisreich beschreibt Mau die verschiedenen Grenztypen und -regime sowie ihre Transformation durch Prozesse der Digitalisierung und Exterritorialisierung. ......
... Harald Schoen (Mannheim) die Herausgeberschaft. Anders als früher kam das Werk diesmal erst nach der nächsten Bundestagswahl heraus. Das ist im Zeitalter der Digitalisierung schwerlich zu verstehen und ......
... weiter steigen. Die Pandemie beschleunigt zudem Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz, die einen Standortvorteil des globalen Südens, günstige Arbeitskräfte, entwerten ......
... eine intensivere Beteiligung am Binnenmarkt der Union (insbesondere in den Bereichen Energie und Banken) und eine verbesserte Zusammenarbeit in Bereichen wie Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit. Es ......
... Verhältnis zwischen Politik und Medien im Zeitalter sozialer Netzwerke und verstärkter Digitalisierung auf allen Ebenen? Vor welchen großen Herausforderungen steht die nächste Bundesregierung? Wa ......
... Alleinerziehende und arme Kinder, aber auch das Follow-up im Digitalisierungs- und Bildungsbereich. Daneben sollten b) die politische Bearbeitung, mediale Vermittlung und gesellschaftliche Kommunikation ......
... erstrecken, sondern auch proklamierte Abgrenzungen gegenüber dem Rechtspopulismus mindestens in Teilbereichen unterlaufen.
(3) Die zunehmende Digitalisierung der Kommunikation eröffnet durch Bildun ......
...
4.6 Digitalisierung der Parteiarbeit
Studien zum Verhältnis von jungen Menschen und Politik kommen regelmäßig zu dem Ergebnis, dass Jugendliche traditionellen Parteistrukturen skeptisch gegenüb ......
... or allem öffentlichen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen sowie bei kleineren und mittleren Unternehmen diagnostiziert. Der Stand der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung hinkt weit hin ......
... sind noch nicht absehbar. Die Auswirkungen des Klimawandels werden von den Parteien mit unterschiedlichen Konzepten beantwortet. Die Digitalisierung mit ihren Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und die ......
... als zentrales Kennzeichen unserer Zeit angesehen wird, gehe ich nicht davon aus, dass die Digitalisierung eine besondere Rolle im Wahlkampf spielen wird. Mehr zu Michael Koß gibt es hier. Publiziert ......
... durch sie z. B. im Bereich Digitalisierung ausgelöst wurden, wollen sie weiterentwickeln? Welche Schlüsse hat die Politik aus den vergangenen Monaten für die Bewältigung der Klimakrise gezogen? Kann ......
... und die Steuern, die Amazon in den USA (nicht) zahlt, entscheiden über das Gesicht deutscher Innenstädte: Außen- und Innenpolitik sind miteinander vernetzt. Die Digitalisierung verstärkt diesen Zusammenhang ......
... Nanz unter anderem mit dem Abstieg der Volksparteien, dem Einfluss der Digitalisierung auf die öffentliche Debatte und der Frage, wie man die repräsentativen Organisationsformen weiterentwickeln kann ......
... heute noch angewandt werden kann und welche Veränderungen er durch die Digitalisierung der Gesellschaft erfährt. Ihr elaboriertes sowie klar strukturiertes Werk bietet einen kompakten und nachvollziehbare ......
... Zeit.
Bisher befasste sich der Autor vor allem mit den sozialen und ökonomischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte „in Bereichen wie – Bildung, Landwirtschaft, Digitalisierung, KI, Globalisierung ......
... von der Digitalisierung. In Diskussionen trete daher immer wieder die Frage nach der Wiederholung der Geschichte auf. Quent sieht hier einen zentralen Unterschied in der Zivilgesellschaft: „All die Menschen, ......