... in der Tageszeitung Die Welt oder in dem politischen Magazin Cicero behauptet wurde. Ist da etwas dran? Mit welchen Leuten setzt man sich dann in ein Boot? Geht es diesen allein um die Diffamierung und ......
... dienen ihm die zahlreichen Tweets, die Trump in den vergangenen Jahren veröffentlicht hat. In seiner „Analyse“ der Quellen nutzt der Autor Ciceros Werk De Officiis als Bewertungsmaßstab, indem er das ......
... Hier stand die Einsicht von Cicero Pate, dass selbst ein ungerechter Friede nützlicher sei als selbst der gerechteste Krieg (51). Aber gilt diese Behauptung auch heute noch angesichts massiver Menschenrechtsverletzungen ......
... rt. Festschrift für Volker Wolf, S. 225-249. Konstanz: UVK. 9 Cicero-Redaktion (2016): „Es gibt keine moralische Pflicht zur Selbstzerstörung“. Peter Sloterdijk über Merkel und die Flüchtlingskri ......
... eibeamte und Unternehmer.
Steffen Kailitz Rechte Kampagnen damals und heute Cicero, 13. November 2015 Steffen Kailitz, Dozent am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresd ......
... Pils Cicero, 30. Januar 2018 Die Programmatik und Rhetorik der SPD sei bis heute von einer Kultur der Aufsteigergeneration geprägt, die folglich auch nicht mehr nur vorrangig die Solidar-, sondern auch ......
... auf die Bedeutung von kurzfristigen Faktoren für den Wahlausgang ein.
Alexander Marguier / Christoph Seils Deutschland, vier nach der Bundestagswahl: Unregierbar Cicero, Februar 2018 „Vor vier ......
... se der Repräsentation. Die Bürger Europas sind schlichtweg nicht der Souverän des politischen Systems. Cicero spricht in seiner Definition der Republik von ius aequum. Daraus ergäbe sich zum einen ......
... Konzept, das seine gedanklichen Vorläufer auch bei Cicero, Smend und Habermas hat, sieht Häberle allerdings akut gefährdet durch „Vermachtungsprozesse einerseits und beklagenswerte Ökonomisierungsvorgänge ......
... (unter anderem bei Aristoteles, Cicero, Rousseau, Kant, Benhabib, aber auch Herder); im mittleren Teil zu den aktuellen Rechten politischer Partizipation einschließlich vergleichender Bezüge (insbesondere ......
... Mittelteil gegliedert, der als „Republikanische Ideengeschichte“ (31 ff.) konzipiert ist und pointierte Abhandlungen über das Denken von Cicero, Machiavelli, Harrington, Rousseau, Madison, Kant, Forster ......
... Cicero, Machiavelli und Rousseau bis hin zu Hannah Arendt. Buchheim entfaltet diesen Ansatz unter ganz unterschiedlichen Zugriffen. So erörtert er vor allem seine Schlüsselbegriffe des Republikanischen: ......
... Ihre ideengeschichtliche Spannweite reicht von „Ciceros de republica“ (Cyron) bis zu Richard Rorty (Wernecke; M. Müller). Dass auch originär zeitkritische Überlegungen ihren Raum finden, bezeugen Beiträge, ......
... Konstellation verstanden werden sollte. In seiner Rekonstruktion der historischen Bedeutungsinhalte des Republikanismus beschäftigt er sich u. a. mit Cicero, Machiavelli, Spinoza, Rousseau und Madison ......
... Dieser archäologische Ansatz beruht in erster Linie auf einer Interpretation von Texten aus dem griechisch-römischen Bereich (Philon: Legum allegoriae; Cicero: De officiis). Agamben rückt, ausgehen ......
... auseinander, indem er einen zeitlichen Bogen von Marcus Tullius Cicero bis zu Barack Obama spannt. Die mediale Interaktion der Politik und ihr Bestreben, die jeweils eigene...weiterlesen
......
... postnationaler Sicht dieser deutsche Philosoph dachte – eine Denktradition, die der Nationalismus unterbrochen hat, obwohl die normative Staatstheorie seit Aristoteles und Cicero zum europäischen Erbe ......
... bei Cicero, Augustinus und Thomas historisch rekonstruiert (Andrea Keller, Gerhard Beestermöller) und hinsichtlich der aktuellen Relevanz sowohl des ius ad bellum (Michael Haspel, Oliver Hidalgo) wie ......
Sandra Hartmann
Systeme im Wandel der Zeit. Das konfliktbehaftete Verhältnis zwischen Politik und Medien in sicherheitspolitisch unruhigen Zeiten. Eine Analyse der 'Cicero-Affäre' (2005) und ......
... um die Dokumentation sich verändernder ethisch-moralischer Vorstellungen über ihn. Das Panorama, das er dabei zeichnet, beginnt in der Antike mit Heraklit „dem Dunklen”, führt über Platon, Cicero und ......