Ernst Josef Nagel
Flüchtlinge und "Kirchenasyl"
Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 1995 (Beiträge zur Friedensethik 21); 40 S.; ISBN 3-17-013721-2
Der ......
... er Mehrheiten und historischer Entwicklungen wie der Suche nach Arbeitskräften, einem kolonialen Erbe oder einer großzügigen Asylpolitik (10, 14). Das stimmt zwar – es stimmt aber genauso, dass viele ......
... – durch Asylverfahren, die langwierige und komplizierte Kommunikation mit den Behörden, das Kämpfen um eine Arbeitserlaubnis“ (94). Insgesamt sei durch die Corona-Pandemie besonders im Kontext von Geflüchteten ......
... ge sich bei den Internetgiganten Google, Twitter, Facebook und, so lässt sich ergänzen, etwa bei der langjährigen Schwierigkeit des Bundesverfassungsgerichts, im Asylrecht die sogenannte „nicht-staatlic ......
... der Politik hat es andererseits durchaus gegeben, sowohl innerhalb des Landes als auch gegenüber der EU, und zwar in der Asylpolitik, wie Paula Beger und Dániel Hegedűs in ihren Beiträgen feststellen. ......
... , dass das Thema „Ausländer, Flüchtlinge, Asyl“ mit weitem Abstand an erster Stelle rangiert, wo doch 2017 die Zahl der Asylsuchenden gering ausgefallen war. Aber die massive Zuwanderung durch Flüchtlin ......
...
In der Medienberichterstattung wird viel auf europäische Differenzen in der Asyl- und Migrationspolitik verwiesen. Dabei werden Länder oder Ländergruppen einander oft recht eindeutig als Verfechte ......
... en, an deren Ende beispielsweise eine Einschränkung des Asylrechts, vereinfachte Rückführungen oder ein anderer Umgang mit Armutsflüchtlingen stünde. Anstelle von Deliberation würden, so Löffler, perma ......
... das Geringste gebracht, dass statt von „Asylanten“ fortan von „Flüchtlingen“ und dann später von „Geflüchteten“ gesprochen wurde. „Wirkungslos bis kontraproduktiv“ lautet hier seine Einschätzung (100) ......
... The myth of the "Merkel effect" Institut für Weltwirtschaft, 16. August 2021 Die Entscheidung der Kanzlerin 2015, Asylsuchende über die Grenze nach Deutschland einreisen zu lassen, hat entgegen de ......
... nach wie vor erheblichen Herausforderungen, etwa bezüglich der Sackgasse, in die die europäische Asyl- und Migrationspolitik geraten zu sein scheint. Auch beispielsweise das erstrebenswerte Ausmaß der ......
... sowie der Aufsatz von Julia Poweleit („Zivilgesellschaft in der Migrationsgesellschaft“), die ehrenamtlich im Projekt „Asyl im Oberland“ tätig ist und konkret über die Inhalte und Herausforderungen ihrer ......
... und Asylpolitik – namentlich die Nichtdurchsetzbarkeit eines angemessenen Verteilungsmechanismus, der vor allem Italien entlastet hätte – haben nahezu alle Rechtsparteien strategisch ausgenutzt, um Migration ......
... eine Offizierslaufbahn eingeschlagen und sich dann 2015 als Asylbewerber, der wegen seiner christlichen Konfession aus Syrien habe flüchten müssen, registrieren lassen. 2017 folgte in Wien die Festnahme, ......
... vor allem am rechten Flügel der AfD „mit ihrer teils schrillen Asylkritik“ (228). Darauf aufbauend sei zudem die Kritik an den Sicherheitsbehörden falsch und der Vorwurf, die sächsischen Behörden seien ......
... nicht prinzipiell gegen Rückführungen aus, aber für das Recht, einen Asylantrag stellen zu können – in dieser Phase sollten die Bewerber in menschenwürdigen Unterkünften leben können, was derzeit ......
... Bevölkerung zu unterschiedlichen Aspekten des Islams befasst.
In einem weiteren Abschnitt wird dargestellt, wie das Asylrecht in der Geschichte der Bundesrepublik angewendet wurde, unter Punkt 6. ......
... . Der Autor gibt als ein quasi-aktuelles Beispiel den im höchsten Grade populistisch kontaminierten Asylkonflikt an, der die Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU beinahe zum Absturz gebracht hätte. Obwo ......
... Umweltschutz (41,3 Prozent), Migration und Asyl (38,6 Prozent) sowie Rechtsstaatlichkeit und Demokratie (30,1 Prozent) Fortschritte erzielt. Mit Blick auf konkrete politische Vorhaben liegt die Einführung ......
... Heterogenität der Mitgliedstaaten auch infolge der EU-Osterweiterung sowie der starke Zuwachs von Asylbewerber*innen.
Verlässliche Informationen und engagierte Verteidiger*innen der Errungenschafte ......