Das fünfte Bein der Katze
Das fünfte Bein der Katze. Pressefreiheit in Argentinien zwischen 1989 und 1995. Eine Fallstudie unter besonderer Berücksichtigung der Medien bei der Konsolidierung der Demokratie
Kommunikationswiss. Diplomarbeit Eichstätt. – Die zentrale These der Arbeit besagt, daß der Grad der Pressefreiheit in einem Land ein Maß für die Demokratisierung im Sinne einer Herausbildung einer demokratischen politischen Kultur darstellt. Argentinien hat in dieser Hinsicht zwar seit dem Ende der Militärdiktatur enorme Fortschritte gemacht. "Die Vergleichsgrundlage sollte jedoch nicht in der autoritär geprägten Vergangenheit des Landes gesucht werden, sondern bei den westlichen Demokratien. An deren Kriterien mißt sich Argentinien schließlich gerne in anderen Bereichen, insbesondere in der Wirtschaft." (170) Gegen diese Folie betrachtet, könne in Argentinien von Pressefreiheit nicht die Rede sein. Zur Unterstützung dieser Aussage untersucht Finkenzeller nicht nur die juristischen Rahmenbedingungen, sondern legt besonderen Wert auf die praktischen Arbeitsbedingungen der Journalisten. Dabei sieht sie eine Gefahr, die sich aus dem Zusammenspiel von (relativem) Fortschritt, (absolutem) Pressefreiheitsdefizit und der Schwäche der demokratischen Institutionen ergebe: den Aufstieg der Medien zu "einer vierten Gewalt im Staat [...], welche Aufgaben der anderen Gewalten an sich reißt" (174). Daher müsse in der künftigen Entwicklung der Demokratie in Argentinien nicht nur auf eine bessere Verwirklichung der Pressefreiheit geachtet werden; "Exekutive, Legislative und Judikative sind gefordert, das Vertrauen der Bevölkerung wiederzugewinnen, ihre Effizienz zu steigern und den Mißbrauch politischer Macht zu erschweren." (175) Argentinien habe noch einen langen Weg vor sich, der nicht allein in der Verwirklichung der Pressefreiheit bestehe.
Inhaltsübersicht: 1. Staat, Gesellschaft und Demokratie in Lateinamerika; 2. Argentinien zwischen Diktatur und Demokratie; 3. Massenmedien in der Demokratie; 4. Geschichtliche Entwicklung der argentinischen Medien bis 1989; 5. Massenkommunikation in Argentinien seit 1989; 6. Analyse der Eingriffe in die Pressefreiheit; 7. Ausblick auf die zweite Amtszeit Menems.