Skip to main content
Franz Josef Wetz

Die Würde der Menschen ist antastbar. Eine Provokation

Stuttgart: Klett-Cotta 1998; 440 S.; geb., 48,- DM; ISBN 3-608-91908-2
Wetz spürt dem Gehalt und der Bedeutung der Menschenwürde im wissenschaftlich-technischen Zeitalter nach. Er konstatiert, daß die seit dem Nationalsozialismus geradezu inflationäre Bezugnahme auf die Menschenwürde mit der fortschreitenden Entleerung des Begriffs einhergeht. Eine moderne Antwort auf diese Herausforderung bestehe angesichts der praktischen und theoretischen Unverzichtbarkeit der Würdeidee in einer als weltanschauungsneutral charakterisierten Neubestimmung: Die Menschenwürde sei nichts dem Menschen wesensmäßig Zugehöriges, sondern müsse als ein Gestaltungsauftrag verstanden werden. Diese Wendung vom Vorgegebenen zum Aufgegebenen mag manchem als Provokation erscheinen, wie der Untertitel unterstellt, besondere Originalität kann der Gedanke jedoch kaum beanspruchen. Daß aber auch die Neuinterpretation der Menschenwürde in aktuellen ethischen Auseinandersetzungen keine klare Orientierung bietet, zeigt der Verfasser an zahlreichen Beispielen unter anderem aus der Abtreibungsdiskussion, der Drogenpolitik und dem Strafvollzug. So bleibt am Ende (nur?) die eher allgemeine Erkenntnis: "Gerade weil der Mensch verletzlich ist, sollte er als unverletzlich normiert werden!" (398) Inhalt: 1. Der trügerische Glanz des höchsten Rechtsbegriffs; 2. Ideengeschichte des Würdebegriffs; 3. Würde als höchster Rechtswert; 4. Die Würde des Menschen - Eine Illusion; 5. Wie die Würde das eigene Ende überdauert; 6. Rechtsprinzipien und Menschenrechte; 7. Würde als Bürde.
Michael Edinger (ME)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
Rubrizierung: 4.42 | 2.32 | 5.1 Empfohlene Zitierweise: Michael Edinger, Rezension zu: Franz Josef Wetz: Die Würde der Menschen ist antastbar. Stuttgart: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/6531-die-wuerde-der-menschen-ist-antastbar_8851, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 8851 Rezension drucken