Skip to main content
Helmut Reinalter / Franko Petri / Rüdiger Kaufmann (Hrsg.)

Das Weltbild des Rechtsextremismus. Die Strukturen der Entsolidarisierung

Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1998; 576 S.; 82,- DM; ISBN 3-7065-1258-0
Der Band enthält in überarbeiteter und aktualisierter Form Vorträge der Veranstaltungsreihe "Entsolidarisierung und Bedrohung der Demokratie. Gesellschaftliche Bedingungen, Strukturen und Wirkungen rechtsextremen Denkens", die vom Senatsarbeitskreis "Wissenschaft und Verantwortlichkeit" der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in den Jahren 1996/1997 organisiert wurde. "Der Senatsarbeitskreis hat diese wichtige Themenstellung im Schnittpunkt von Verantwortung und gesellschaftlicher Relevanz in mehreren Blockseminarveranstaltungen und Vorträgen in Verbindung mit intensiven Diskussionen wissenschaftlich fundiert und differenziert aufgearbeitet sowie interdisziplinär analysiert." (9) Inhalt: 1. Die Gesellschaft im Wandel - ein Vergleich: Anton Pelinka: Nationale Identität (13-18); Claus Leggewie: What's next? oder: Neokapitalismus und neue Linke (19-33). 2. Rechtsextremismus: Begriff, Traditionen und Strukturen: Wolfgang Benz: Gewalt und Ideologie (35-50); Wolfgang Neugebauer: Strukturen rechtsextremer Organisationen und deren Bereitschaft zur Gewalt (51-61); Brigitte Bailer: Frauenbild und Frauenrepräsentanz im österreichischen Rechtsextremismus (62-75). 3. Das biologische Menschenbild im Rechtsextremismus: Horst Seidler: Rassenhygiene und das völkische Menschenbild (77-97); Gert Dressel: Von Soziobiologen und anderen Männern, die immer noch nur an das Eine denken (98-129). 4. Das Weltbild des Irrationalismus: Michael Fischer: Die sektiererischen Grundlagen des rechtsextremen Denkens: der Nationalsozialismus (131-142); Karin Liebhart: Esoterik, Okkultismus und rechtsextremes Denken (143-169); Józef Niewiadomski: Die neuen Heiden (170-186); Franko Petri: Der Weltverschwörungsmythos. Ein Kaleidoskop der politischen Esoterik (188-223). 5. Die "Neue Rechte" und der "Revisionismus": Heribert Schiedel: "Neue Rechte" und rechtsextreme Intellektualität - Anmerkungen zu einem gar nicht so neuen Phänomen (225-242); Gero Fischer: Ethnopluralismus, Multikulturalismus und interkulturelle Erziehung (243-259); Erika Weinzierl: Der "Revisionismus" (260-268). 6. Sprache und Medien: Reinhold Gärtner: Rechtsextreme Medien und deren Vernetzung mit Parteien und Institutionen (270-289); Fritz Plasser: Populistische Redaktionslogik in österreichischen Massenmedien (290-304); Franz Januschek: Der Sprachgebrauch in Populismus und Rechtsextremismus (305-321); Peter Mayr: "Die digitalen Bytes sind frei!" (322-336). 7. Der akademische Rechtsextremismus: Michael Gehler: Studentenverbindungen und Politik an Österreichs Universitäten. Ein historischer Überblick unter besonderer Berücksichtigung des akademischen Rechtsextremismus vom 19. Jahrhundert bis heute (338-428); Dietrich Heither: Studentischer Rechtsextremismus in Deutschland - die Burschenschaften (429-471). 8. Entsolidarisierung und Gewalt gegen "das Fremde": Bernhard Rathmayr: Vom Extremismus irrealer Gewaltästhetik zum Realismus extremer Gewalt. Rechtsextreme Gewalt als Extremfall erwünschter Funktionalisierung gesellschaftlicher Gewalt und als konsequenter zivilisatorischer Rückfall in die Barbarei (473-497); Ursula Hemetek: Minderheiten in Österreich: die "minoritäre Allianz" als Strategie gegen Ausgrenzung und Rassismus (499-520); Gerhard Hetfleisch: MigrantInnen, Opfer der Entsolidarisierung? (521-541).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.25 | 2.24 | 2.23 | 2.22 | 2.27 | 2.312 | 2.35 | 2.37 | 2.4 Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Helmut Reinalter / Franko Petri / Rüdiger Kaufmann (Hrsg.): Das Weltbild des Rechtsextremismus. Innsbruck/Wien: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/6105-das-weltbild-des-rechtsextremismus_8310, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 8310 Rezension drucken